News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemschutzstrecke | 20 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 656547 | ||
Datum | 02.12.2010 12:01 MSG-Nr: [ 656547 ] | 5937 x gelesen | ||
Geschrieben von Alexander Horcher Generell gebe ich dir Recht, aber die ganzen Tätikeiten wird kein Mensch mit einem Flascheninhalt üben können. 90% davon packe ich Dir in eine einzige (Atemschutznotfall-)Übung. Lediglich das mit Behälter und Leiter wird je nach Rahmenbedingungen schwierig. Aber der Rest - Trupp geht mit STK/ C-Leitung in einem Objekt mit Ebenewechsel vor - Nullsicht durch mit Überschuhen verblendete Masken - Unterwegs "Ghettoblaster" mit Störlärm (da reicht altersgruppenabhängig Technomusik oder Volksmusik,...) - Lose gespannte (ausgemusterte) Feuerwehrleinen und andere kleine Hindernisse unterwegs - Schluß des Flaschenventils durch den begleitenden Ausbilder - "Festhängen" des AGT mit kurzem Stahlseil durch den begleitenden Ausbilder - Suche nach dem verunglückten AGT - Zwischendurch Rückmeldungen auch für die AT-Überwachung - Vor Ort Beurteilung der Lage des AGT - Einsatz der AT-Notfallausrüstung (Rettungsmulde, Ersatz-PA zur Luftversorgung,...) - Verunglückter AGT wird den Angriffsweg zurück gerettet Wenn Du ihn jetzt noch irgend wo mit der Leiter vor Beginn des o.g. Ablaufs in das ÜbObjekt einsteigen läßt, dann hast Du sogar das noch drin. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|