News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Netzmittelrate in der Praxis | 33 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 659143 | ||
Datum | 22.12.2010 12:15 MSG-Nr: [ 659143 ] | 9988 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Da die Pumpe erst vor 2-3 Jahren zur Überholung war und ihre Leistungsdaten mehr als bringt haben wir keinen Zweifel an der Funktionsfähigkeit. Es ging nicht um deren L. Eher ob die Verluste in den Schlauchleitungen so höher als gewöhnlich ausfallen. Ich kenne das Phänomen auch in der normalen Hydraulik, wo man vor Einbauten gerne 6D als Beruhigungsstrecke hat. Diese Einrichtungen dienen als Meßrohre, weil man ruhige Meßwerte haben will. Da ich das Phänomen noch nicht erlebt habe, macht doch bitte mal den Z auf den Abgang und auf den D-Anschluß ein Unterdruckmanometer. Und so mal langsam den Druck steigern und den Unterdruck festhalten. Man müsste da ja irgendwann einen "Abriss" oder "Sprung" feststellen. Das Wasser kann man direkt in den Tank zurückspeisen, geht also mit recht geringen Aufwand. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|