News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Einkaufsgemeinschaften - Formen der kommunalen Zusammenarbeit | 12 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8S., Ainring / BY | 675271 | ||
Datum | 01.04.2011 09:08 MSG-Nr: [ 675271 ] | 7875 x gelesen | ||
Hallo, derzeit wird verstärkt in den Kommunen und den kommunalen Spitzenverbänden das Thema FW-Herstellerkartell diskutiert. Auch aus diesem Grund werden Überlegungen angestellt, die Aufwendungen für den Bereich Feuerwehrausstattung effektiver und/oder effizienter einzusetzen. Ein Diskussionspunkt ist der Bereich "zentraler Einkauf" über Einkaufsgemeinschaften der Kommunen eines Kreises (oder dergleichen). Wer praktiziert etwas in der Art, wie lange und mit welchen Erfahrungen? Bestehen etwaige rechtliche Schranken? Ergeben sich dadurch Synergieeffekte (die sich auch auswirken!) und konnten evtl. (deutliche?) Preisvorteile erzielt werden? Wurden einsatztaktische Vorteile durch gleiche Ausstattung (Hersteller) der Feuerwehren einer Einkaufsmeinschaft erreicht? Vorab danke für die Antworten. MfG Thomas Schlosser | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|