Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Wiederherstellung PA an der Einsatzstelle - Rundschreiben DGUV | 47 Beiträge |
Autor | Oliv8er 8R., Wettenberg / Hessen | 679023 |
Datum | 27.04.2011 08:41 MSG-Nr: [ 679023 ] | 17547 x gelesen |
Infos: | 27.04.11 Hinweise für die Praxis zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von Pressluftatmern der Feuerwehr und Hilfeleistungsorganisationen
|
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo,
heute morgen ist mir das Runschreiben 0183/2011 vom 08.04.2011 auf den Tisch geflattert.
Darin wird in Zusammenarbeit mit der VFDB dargestellt unter welchen Voraussetzungen ein PA an der Einsatzstelle wieder in einen einsatzbereiten Zustand gebracht werden kann.
Hier ein LINK dazu.
Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
- Lohnt sich ein solcher Aufwand an der Einsatzstelle?
- Ist es realistisch das die geforderten Prüfungen an der Einsatzstelle auch sauber dokumentiert werden?
- Wäre ein Wiederherstellung in/an einem GW-AS oder ähnlichem nicht effektiver?
Danke schon im Voraus!
Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli
_________________________________________________
Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.04.2011 08:41 |
 |
Oliv7er 7R., Wettenberg |
| 27.04.2011 09:33 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 27.04.2011 11:25 |
 |
Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal |
| 27.04.2011 13:28 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 27.04.2011 09:45 |
 |
., Bremervörde |
| 27.04.2011 09:49 |
 |
., Bremervörde | |