Geschrieben von Nils VollmarMan steht halt heute etwas auf dem Schlauch, was die Fahrzeugkunde anbetrifft- was bringt man den Jugendlichen bei? LF8, LF8/6, LF10/6, LF16/12, TLF16/25 um nur ein paar zu nennen, sind nichtmehr genormt, aber noch vielerorts Standart bei den Feuerwehren.
Hingehen, ankucken, ausräumen und die Kids selbst herausfinden lassen, wo die Unterschiede sind.
Geschrieben von Nils VollmarTrotzdem möchte man natürlich auch die neusten Normen mit in die Ausbildung nehmen.
Mit der JF mache ich keine Ausbildung sondern Jugendarbeit. Ob sie das anschließend noch wissen oder nicht - egal. hauptsche es hat Spaß gemacht.
Ausbildung beginnt beim TrM1. Und wie gesagt. Nicht mal da muß bei mir ein Teilnehmer das in der Tiefe wissen zumal dann wieder X lokale besonderheiten bei Ausstattung/ Beladung zuschlagen).
Geschrieben von Nils VollmarAber ich bitte euch, lasst uns nicht über Sinn und Unsinn diskutieren, ich wollte den Beitrag nicht noch darauf ausweiten, wann wir wo mit welchem Zweck und in welchem Umfand die Unterlage einsetzen.
das gehört bei jeder Diskussion über Ausbildung zwingend dazu, weil ganz viele "Ausbilder" irgend was mit viel Engagement vorbereiten und machen, was aber bei genauer Betrachtung ziemlich sinnbefreit ist. dann sind danach alle Seiten frustriert. Die Teilnehmer, weil sie mit dem was da rüber kam/ wie es rüber kam nicht zufrieden sind, der Ausbilder, weil die blöden Teilnehmer nicht mit gemacht haben und kein Interesse gezeigt haben und nahher gar nichts wußten,...
Das kann man sich sparen, wenn man Inhalte, Lernziele, Zielgruppen, Methodik, Didaktik,... virher mal klar seziert.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|