News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Alarmierung und Fernmeldetechnik-> Geschichtlich | 6 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8S., Warstein / NRW | 692853 | ||
Datum | 17.08.2011 12:07 MSG-Nr: [ 692853 ] | 4088 x gelesen | ||
Als Historisch interessierter beschäftige ich mich im Moment mit der Funktechnik und der Alarmierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Meine Fragen an das Forum: - seit wann gibt es die TR-BOS? - Wann wurden die ersten Fahrzeugfunkgeräte im 4m-Band eingeführt? - ab wann gab es die ersten Tragbaren 2m-Funkgeräte? - Ab wann war es möglich, per 5-Ton-Folge tragbare Meldeempfänger zu alarmieren? Welche Firmen waren Federführend? - Ab wann wurde die Digitale Alarmierung eingeführt und was konnten die ersten Geräte, bzw. welche Firmen boten sie zu erst an? - Gab es solche Probleme wie bei dem Digitalfunk heute (technisch und von der Aktzeptanz)? Für diejeningen, die mir weiterhelfen können bedanke ich mich schon mal im vorraus! Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse! | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|