alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaAlgen im Löschwassertank52 Beiträge
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen694484
Datum30.08.2011 14:44      MSG-Nr: [ 694484 ]18608 x gelesen

Moin,

ich glaube ich weis welche Alge du meinst. Die genaue Bestimmung ist nicht einfach, ich würde aber Braunalgen vermuten, da diese mit wenig Licht auskommen. Es gibt sehr selten auch Rotalgen im Süßwasser, die brauchen aber recht viel Licht (Tageslicht) und Grünalgen die unterschlechten Bedinungen auch mal rot werden können. Wirklich schädlich sind im Süßwasser aber fast nur die sog. Blaualgen, als Cyanobakterien. Diese kommen leider auch ohne Photosythese aus. Solange ihr das Wasser aber nicht in großen Mengen trinkt, wird niemandem was passieren, zumindest nicht wegen der Algen. Die Frage ist da für mich als Hobbybiologen eher, was lebt da noch. Algen sind zwar die Pioniere weiteren Lebens, aber es ist schon möglich, daß sich da ganz andere lustige Gesellen in euerm Wasser tummeln

Die genaue Biologie ist da nicht das Thema, Fakt ist halt, das euer Wasser lebt, und das soll es nicht. Abhilfe schafft da eine Natriumhypochloridlösung. Ihr könnt entweder die Reinzubstanz beschaffen oder, viel einfacher, ihr holt euch DanClorix, Domestos oder Domol Hygienereiniger (Rossmann, ist oft am günstigsten) und kippt das in euren Tank(Nur die blauen Flasche, die grünen enthalten Duftstoffe und sonen mist). Diese Mittel werden auch zur Desinfektion von Wassertanks im Wohnmobil/Camping-Bereich genutzt. Normaldosierung ist 1/4l Lösung auf 10l Wasser. Die würde ich aber getrost unterschreiten wollen, 10 Flaschen reichen für 600l Tankinhalt und kosten keine 25 Mit 1/8 l pro 10l Wasser müsstet ihr aber auch dicke auskommen. Die einzige Sauerei ist , daß das Zeugs ja nun bleicht ohne ende, also alte Klamotten anziehen. Das keine anderen (sauren) reiniger dazu gegeben werden dürfen ist eigentlich bekannt.

Durchführung:

Wasser im Tank wechseln, etwas warten, Chlorbleichlauge rein, stehen lassen für einen halben bis einen Tag. Am besten eine einfache , billige Tauchpumpe zur Umwälzung mit rein(die sollte auch möglicht sauber sein und nicht aus metall). Indikator kann das Schauglas sein. Wenn es sauber ist, dann ist der Tank erst recht sauber. Dann über möglichst alle Abgänge und wenn möglich auch Zuleitungen ablassen(ansonsten die Zuleitungen mit etwas extra angesetzter Lösung reinigen, so weit wie man kommt). Anschließend etwas stehen lassen ( 30min.-Stunde) , damit das Mittel auch in den Abgängen wirken kann. Dann Tank füllen und nochmal alle Abgänge spülen. Das ist deswegen wichtig, weil das mittel mit freinem Sauerstoff arbeitet und als Nebenprodukt Salz anfällt. das kann bei Unedlen Metallen schon mal zu ordentlicher Oxidation führen. Im Tank ist meist Nirosta verbaut oder gleich alles aus GFK , da macht es also nichts. Die abgehenden Amaturen könnten da aber schon drunter leiden, wenn das Zeug da ein paar tage oder Wochen drin steht. Dann könnt ihr den Tank wieder füllen, ihr seid fertig.

Prinzipiel müssten auch Chlortabletten für Swimmingpools gehen, daber da weis ich nichts über die Lebensmittelechtheit. Und da wir ja auch mal Wassernotversorgung aus den Löschwassertanks machen sollen wäre das u.U. nicht so toll.

Bis LF 20/16 würde ich mit der Lösung arbeiten, einfach weils schnell und nicht zu teuer ist. BeinTLF16/25 wirds schon ne Materialschlacht (20 Flaschen mindestens) und beim 24/50 würde ich auf jeden fall die Reinzubstanz nehmen wollen.Da fragt aber lieber noch mal nen Chemiker, wie das dann Anzuwenden ist und welche Gefahren davon speziell ausgehen. Evtl. gibts auch höher konzentrierte Lösungen für die Industrie.

Ich hoffe durch Umwälzung und Konzentrationsausgleich wird auch das Schauglas sauber, sonst müsst ihr es ausbauen.

Viel Erfolg und Gruß aus dem Rheiderland

Lutz



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 30.08.2011 13:53 Bern7har7d G7., München
 30.08.2011 14:00 Fran7k R7., Eppelborn
 30.08.2011 14:29 Matt7hia7s O7., Waldems
 30.08.2011 14:43 Adol7f H7., Rosenheim
 30.08.2011 16:29 Stef7an 7B., Lincoln
 30.08.2011 17:44 Lutz7 R.7, Weener
 31.08.2011 16:38 Hara7ld 7S., Köln
 31.08.2011 20:47 Mark7us 7W., Linkenheim-Hochstetten
 31.08.2011 21:32 ., Neroth
 30.08.2011 17:58 Adol7f H7., Rosenheim
 30.08.2011 19:24 Mark7us 7W., Linkenheim-Hochstetten
 30.08.2011 19:32 ., Frankfurt
 30.08.2011 19:34 ., Frankfurt
 30.08.2011 19:42 Mark7us 7W., Linkenheim-Hochstetten
 30.08.2011 14:44 Lutz7 R.7, Weener
 30.08.2011 14:50 Adol7f H7., Rosenheim
 30.08.2011 15:53 Lutz7 R.7, Weener
 30.08.2011 16:40 Stef7an 7B., Lincoln
 30.08.2011 19:38 ., Ergolding
 30.08.2011 19:53 Mark7us 7W., Linkenheim-Hochstetten
 30.08.2011 20:03 ., Ergolding
 30.08.2011 20:11 Mark7us 7W., Linkenheim-Hochstetten
 30.08.2011 21:23 ., Thierstein
 30.08.2011 21:49 Stef7an 7B., Lincoln
 31.08.2011 00:22 ., Neroth
 31.08.2011 00:29 ., Ergolding
 31.08.2011 07:16 ., Frankfurt
 31.08.2011 11:42 ., Neroth
 31.08.2011 08:10 Fran7k R7., Eppelborn
 31.08.2011 10:40 Adol7f H7., Rosenheim
 31.08.2011 11:46 ., Neroth
 31.08.2011 11:55 Adol7f H7., Rosenheim
 31.08.2011 11:59 ., Neroth
 31.08.2011 12:08 Adol7f H7., Rosenheim
 31.08.2011 12:17 ., Neroth
 31.08.2011 12:22 Adol7f H7., Rosenheim
 31.08.2011 12:32 ., Neroth
 30.08.2011 14:50 ., Frankfurt
 30.08.2011 16:41 Stef7an 7B., Lincoln
 30.08.2011 16:38 Stef7an 7B., Lincoln
 30.08.2011 17:10 Thom7as 7H., Langgöns
 30.08.2011 17:32 Stef7an 7B., Lincoln
 30.08.2011 19:25 Tim 7L., Münster
 30.08.2011 19:41 Lutz7 R.7, Weener
 30.08.2011 19:47 Mark7us 7W., Linkenheim-Hochstetten
 31.08.2011 15:52 Bern7har7d G7., München
 30.08.2011 19:38 Mark7us 7W., Linkenheim-Hochstetten
 30.08.2011 19:40 ., Frankfurt
 30.08.2011 21:30 Lutz7 R.7, Weener
 31.08.2011 08:20 Pete7r L7., Trochtelfingen
 31.08.2011 14:16 ., Pinneberg
 31.08.2011 15:53 Bern7har7d G7., München

0.460


Algen im Löschwassertank - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt