Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Moin, moin!
Geschrieben von Ulrich Cimolinoder normative Ersatz für das TLF 20/40 ist das TLF 4000, das ist das identische Fahrzeug (mit ganz geringen aktualisierenden Abweichungen), wo ist das Problem?
Sollte die Normung nicht einmal zur Vereinheitlichung der technischen Ausstattung und zur überörtlichen Führbarkeit führen?
Als ich aufgehört habe das Fahrzeug-Normwesen im Detail zu verfolgen, gab es noch ein LF 16/12, TLF 16/24 Tr., TSF-W bei so grob 6 t und noch eine handvoll andere Fahrzeuge. Das ist jetzt (hau mich falls ich falsch liege) so grob acht bis neun Jahre her. Wenn ich mir anschaue, was es seitdem an neuen Fahrzeugen-Normen, Landesrichtlinien etc. gegeben hat, dann komme ich zwangsläufig zum Schluss, dass das Norm-System nicht mehr funktioniert.
Wäre es da nicht konsequent, das System zu reformieren, anstatt andauernd irgendwelche neuen Fahrzeugkreationen auf den Markt zu werfen?
Wer zum Teufel, kann noch überblicken, welche Fahrzeugtypen es noch gibt. Ich oute mich jetzt mal als bewusst unwissend. Ja, ich verschwende meine Zeit mit anderen Dingen als dieses armselige Schauspiel länger zu verfolgen.
MLF, KLF, TLF 20/40, LF 20/16, TLF 3000 oder 4000...
Und um jetzt mal etwas Stimmung in die Bude zu bringen: Was ist aus dem Sargnagel des KatS geworden? Gab es Nachahmer der Hamburger LF KatS-Nachrüstungen? ;-)
Mit freundlichen und privaten Grüßen
Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|