News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Luftkapazität Bevölkerungsschutz war: Stationierungskonzept BW | 1 Beitrag | ||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 700314 | ||
Datum | 27.10.2011 06:29 MSG-Nr: [ 700314 ] | 2272 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Und von Dir hätte ich gern eine Lösung, wie es ohne Bw denn sonst in bestimmten Bereichen laufen soll? Das ist die zweite Frage! Die Erste muss lauten: Welche Lufttransportkapazität braucht der Bevölkerungsschutz in D ? Welche Aufgaben muss ich wahrnehmen? Welche Luftfahrzeuge muss ich dazu bereithalten? Welche Vorlaufzeiten will ich (und damit auch die Dislozierung) Wer stellt die Unterstützungskräfte? Wie stelle ich sicher das jeder Bedarfsträger auch mit den LFZ arbeiten kann? und und und .. Geschrieben von Ulrich Cimolino Und komm mir nicht mit "Fw-Hubschrauber" ala Honkkong oder Los Angeles... Idee: Der Bund kauft für den Bevölkerungsschutz große Hubschrauber (hat er ja schon mal gemacht), ordnet die dem BGS zu und disloziert die Maschinen so das die bestehenden Löcher (z.B.) Saarland gestopft werden. Wenn die Helikopter nicht gerade für den BeVS eingesetzt werden geht man damit Verbrecher jagen.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | ||||
antworten | ||||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|