Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Alternative zum 1000 W Scheinwerfer | 49 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 710123 |
Datum | 12.01.2012 19:18 MSG-Nr: [ 710123 ] | 16589 x gelesen |
Hallo Ulrich,
Geschrieben von Ulrich W.
Und soweit mir bekannt, ist noch nicht einmal sicher, ob der bei LED wirklich richtig (gegenüber den herkömmlichen Lampen) gemessen wird.
Technisch geht das. Allerdings sind LED stark richtungsorientierte Strahler. Damit wären die Lumenwerte früher nicht akzeptabel für Beleuchtungszwecke gewesen. Es ist nun mal so, das die Höher, Schneller, Weiter, Reicher ... Welt Sofortsensationen verlangt.
Umgangen wurde das meißtens (bei Anzeige-LED heute noch) mit dem Candela, also der Strahlung in die Raumwinkeleinheit. Hilfreich ist das nicht immer! (weil ein Winkel dazu gehört und die Kunst (kommt von Können) daraus was zu machen)
Natürlich gehört der LED die nächste Zukunft! Das darf aber nicht ablenken von den Schwierigkeiten und Problemen. Ob die Zukunft die monokristalline A3B5-Verbindung, die Organische (haben ja grade die Sachsen die Nase vorn ;-)), die Fluoreszenzunterstützte, die Tiefgekühlte... weiß man noch nicht.
Derzeit haben die LED in der Effizienz die guten Gasentladungslampen erreicht.
Die Nachteile der Halbleiter aber auch noch nicht abgelegt: Temperatur- Überspannungsempfindlichtkeit... dazu noch der rel. hoher Preis (teils auch wegen der erforderlichen Kühlung bei höheren Leistungen).
Ach so: Gemessen wird in der "Ulbrichtkugel". Hat nichts mit unserem verflossenen Walter zu tun, ist aber trotzdem sächsisch, weil der Richtige an der TU DD sein Wesen trieb.
PS.: Bitte ändere in Deiner Fußzeile: Schoppenhauer... ich mag den Menschen ;-)
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|