Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Braucht der Sicherheitstrupp ein Werkzeug? Was muss es können? | 46 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 719815 |
Datum | 31.03.2012 13:14 MSG-Nr: [ 719815 ] | 9009 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Sicherheitstrupp
Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Hi,
Geschrieben von Michael K.Ziel und Auftrag ist es den Verunfalten zu finden, die Luftversorgung sofern nötig zu sichern und eventuell zusammen mit dem Truppmitglied des verunglückten zu retten, bzw. ein in Sicherheit bringen.
Darauf folgt ein weiterer Trupp der "schweres" Gerät nachführt, z.B Schleifkorbtrage, anderes notwendiges (vom 1SiTr nach Lagefeststellung angefordertes) Material und zusammn mit diesem (dann 4 Mann) den Verunglückten rettet, was zu zweit spätestens beim überwinden von höhenunterschieden eher schwierig ist. Der zweite Trupp kann im Rahmen einer größeren Einsatzstelle von einem gesonderten Fahrzeug gstellt werden, ich halte also pro LF / Abschnitt eine SiTr vor und für die Gesamte Einsatzstelle das LF das dann enstprechend Mensch und Material dem ersten Trupp hinterherschickt.
Selbst mehrere Trupps werden da ihre Schwierigkeiten haben. Beim Atemschutzunfälle-Kongress in Bruchsal zeigten Angehörige der BF HH ein mehr als eindrucksvolles Video einer dementsprechenden Übung im entkernten(=unbestuhlten) UFA-Kino in HH. Die "Rettung" eines(!!) verunfallten Truppmitglieds wurden nach über 45 Minuten abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt waren quasi alle 3 oder 4(??) eingesetzten Trupps am Ende ihres Luftvorrates und nicht annähernd in der Nähe des "Ausgangs".
Gruß Andi
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|