Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | HLF ohne Material für Wasserentnahme offenes Gewässer? | 84 Beiträge |
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 726597 |
Datum | 04.06.2012 18:29 MSG-Nr: [ 726597 ] | 46856 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Moin,
ich hätte meine Text anders gliedern sollen glaube ich, dann wäre klarer geworden, was ich auf dem LF und was auf dem HLF angebracht halte. Naja, egal.
Ich habe das Gefühl, daß wir einfach nur andere Konzepte im Hinterkopf haben. Ich fand die Aufteilung zwischen TLF16/25 und LF16/12 gar nicht mal so schlecht. Das eine kann sehr gut löschen, dafür aber fast keine Hilfeleistung, das andere kann Hilfeleistung, Wasserförderung und auch löschen. Mangel am TLF 16/25 war immer nur die Staffel, die fehlende Schiebleiter und das zu viele Wasser, welches mitgeführt wurde. Letzteres wurde auf 1600l (optional aber immer noch bis 2400l) eingedampft. dadurch ist auf dem identischen Fahrgestell aber Platz für andere Ausrüstung frei geworden, die in die moderne Brandbekämpfung Einzug gehalten haben.
Ich denke, daß es für Stützpunktwehren durchaus interessant wäre, diese Einteilung beizubehalten. Beides in ein Fahrzeug zu quetschen halte ich für problematisch. Da ist die 15,5t_Marke schnell mal gerissen. Dagegen halte ich nicht viel davon, alles über Logistikfahrzeuge nach zu bringen. Das gilt auch und insbesondere für die Rettungsplattform. Auch ich mag kleine wendige Fahrzeuge, deswegen empfinde ich eine gewisse Abneigungn gegenüber den Kannallesalleine-Monstern HLF20.
Nichtsdestotrotz sind wir uns ja einig, daß zu einer FPN auch Material zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern gehören. ;-)
Gruß aus dem Rheiderland
Lutz
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|