Rubrik | Recht + Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Ölspur - Zuständigkeit rechtliche Grundlagen - hier Thüringen- | 23 Beiträge |
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 749144 |
Datum | 03.01.2013 08:59 MSG-Nr: [ 749144 ] | 9042 x gelesen |
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Hallo,
immer wieder kommt es in Wehrführer-/Ortsbrandmeisterversammlungen bei Thema Ölspur zu unterschiedlichen Auffassungen oder Meinungen oder auch Praktiken bezügl. Zuständigkeiten , Straßenfreigabe usw. speziell innerorts .
Straße darf nur eigentlich Baulastträger oder Polizei in dessen Vertretung freigeben.
Wenn Verursacher bekannt, werden Kosten auf diesen umgelegt.
Wenn kein Verursacher bleibt innerorts die Kommune auf diesen Kosten sitzen,bedient sich für Erstmaßnahmen wie Ausbreitung eindämmen oder Sperrung der Feuerwehr.
Außerhalb geschl.Ortschaften bedient sich das Straßenbauamt für Beseitigung Ölspur entsprechender Umweltfirmen die entsprechend dafür ausgerüstet sind.Feuerwehren sind hier nur für Erstmaßnahmen wie weiterer Ausbreitung und Sicherung oder Sperrung zuständig bis Polizei eintrifft
Meine Frage bezieht sich nun darauf wie sieht es auf Landesstraßen aus, die als L-Straße gekennzeichnet sind, aber als "Hauptstraße" gleichzeitig auch Ortsdurchfahrt sind?
Wie sind da die rechtlichen Bestimmungen, da ja auch für die Beschilderung mit Verkehrszeichen dieser Straße nicht die Kommune/Gemeinde sondern Straßenbauamt zuständig ist.
Ist hier die Gemeinde Straßenbaulastträger? Muss also der Bürgermeister als Chef der Gemeinde dieses wieder freigeben bzw. welche Ausbildung / Qualifikation bräuchte er dafür?
Muss ich zwingend als Gemeinde , als Zuständigkeit innerorts,die Feuerwehr einsetzen - wo ich ggf. größere Summen an Verdienstausfall zu erstatten habe- oder habe ich nicht die Möglichkeit die sowieso angestellten Bauhofmitarbeiter für diese Aufgaben einzusetzen(welche spezielle Ausbildung braucht es mit Sack und Streukarre Bindemittel auszubringen?)und ggf. das Fahrzeug der Fw mit nur 1-2 Mann Besatzung bzw. die Feuerwehr in diesem Fall nur als Absicherung einzusetzen bis Poilizei vor Ort um so ggf. Kosten und Einsatzkräften ggf.Unannehmlichkeiten mit AG zu ersparen....grade wenn Ölspur als Einsatzstichwort auftaucht man aber eigentlich unterwegs zur Arbeit sein müsste....
Ich hoffe auf reichliche Antworten
MkG
Lars
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.01.2013 08:59 |
 |
Lars7 B.7, Zwinge |
| 03.01.2013 09:38 |
 |
., Flensburg |
| 03.01.2013 10:44 |
 |
Mark7us 7P., Heukewalde |
| 03.01.2013 11:21 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 03.01.2013 10:47 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 03.01.2013 11:34 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 03.01.2013 23:30 |
 |
Feli7x J7aco7b W7., Ritschenhausen |
| 04.01.2013 09:04 |
 |
Lars7 B.7, Zwinge |
| 04.01.2013 23:39 |
 |
Feli7x J7aco7b W7., Ritschenhausen |
| 04.01.2013 09:41 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 05.01.2013 06:42 |
 |
Lars7 B.7, Zwinge |
| 05.01.2013 09:51 |
 |
Mari7o H7., FF Kleinmachnow - BF Berlin |
| 05.01.2013 10:17 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 05.01.2013 11:32 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 05.01.2013 13:52 |
 |
Mari7o H7., FF Kleinmachnow - BF Berlin |
| 05.01.2013 14:16 |
 |
., Flensburg |
| 05.01.2013 14:25 |
 |
Mari7o H7., FF Kleinmachnow - BF Berlin |
| 05.01.2013 14:29 |
 |
., Flensburg | |