News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Einsatzleitwagen
Kommandowagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaFahrzeugzusammensetzung Löschzug33 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW762205
Datum16.05.2013 11:43      MSG-Nr: [ 762205 ]9434 x gelesen

Geschrieben von Dominic Ö.Deshalb an euch die Frage: Welche Erfahrung habt ihr mit verschieden aufgestellten Löschzügen gemacht und was ist aus eurer Sicht die perfekte Zusammenstellung.

für den klassischen Löschzug seit vielen Jahren
ELW 1
HLF
DLK
HLF
RTW


ELW 1 führt (ein KdoW ist dazu zu "klein" und ihm fehlen dazu die nötigen Kommunikationsgeräte, gerade, um auch einen etwas größeren Abschnitt ggf. dann weiter führen zu können)

2 x HLF können redundant eingesetzt werden - und sollten dann bei Bedarf auch so ersetzt/ergänzt werden können.
(Die Wassermenge spielt bei heutigen Fahrzeugen (Wassertank je > 1000 L), Applikationsmethoden (Hohlstrahlrohre), Ausbildung (hoffentlich realistisch) im kritischen Fall der Wohnbebauung weniger eine Rolle, wie die sonstige Ausrüstung (Sprungrettungsgerät, Leitern usw.).
TLF ergänzen bei Bedarf (Wassertransport) bzw. unterstützen mit besonderen Möglichkeiten (SM, Werfer usw.).


(T)LF mit Staffel-/Gruppenkabinen halte ich bei der Einsatztaktik und angesichts der taktischen Grundaufstellung und bisheriger Untersuchungen (vgl. zu den Basisfahrzeugen) selbst für relativ überflüssig (Ausnahme zur Wasserförderung, z.B. LF 20-KatS).
Das sehen ganz viele aber immer noch ganz anders... und so drehen wir uns munter weiter im Kreis...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.05.2013 11:34 Domi7nic7 Ö.7, Feuchtwangen
 16.05.2013 11:39 Andr7eas7 W.7, Herrenberg
 16.05.2013 11:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.05.2013 12:14 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 16.05.2013 13:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.05.2013 07:37 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 17.05.2013 07:38 Jürg7en 7M., Weinstadt
 17.05.2013 09:41 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 18.05.2013 09:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.05.2013 09:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.05.2013 13:50 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 16.05.2013 14:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.05.2013 16:00 ., Frankfurt
 18.05.2013 09:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.05.2013 12:31 Ulri7ch 7B., Feuchtwangen
 18.05.2013 09:36 Jürg7en 7M., Weinstadt
 18.05.2013 10:39 Ulri7ch 7B., Feuchtwangen
 16.05.2013 13:31 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 16.05.2013 15:48 Chri7sti7an 7F., Wernau  
 16.05.2013 20:30 Feli7x H7., Denkte
 16.05.2013 20:55 ., Thierstein und Magdeburg
 16.05.2013 21:00 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.05.2013 21:17 Feli7x H7., Denkte
 17.05.2013 09:13 ., Dinslaken
 17.05.2013 11:40 Domi7nic7 Ö.7, Feuchtwangen
 16.05.2013 21:32 Chri7sti7an 7F., Wernau
 17.05.2013 08:42 Chri7sti7an 7M., Roggden  
 17.05.2013 08:46 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 17.05.2013 09:05 Anto7n K7., Mühlhausen
 17.05.2013 09:15 ., Dinslaken
 17.05.2013 09:17 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 17.05.2013 09:08 Olaf7 T.7, Dortmund
 17.05.2013 09:17 ., Dinslaken

0.380


Fahrzeugzusammensetzung Löschzug - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt