Hallo,
geschrieben von Hanswerner K.:
Entschuldige, wenn ich das etwas reservierter sehe...
Erstens fehlt mir ein Hinweis, warum die "Braithwaite"-Dampfspritze wenig tauglich gewesen sein soll?
1. Ging / geht es hier nicht um Dampf, sondern Handdruckspritzen.
2. Zitiert aus EWALD: "Sie - also die Dampfspritze von Braithwaithe - trat allerdings im Ernstfalle kaum in Tätigkeit, wurde 1854 von der neuen Berliner Berufsfeuerwehr übernommen, aber als unbrauchbar wieder verkauft." Nur so wiedergegeben, warum, wieso weiß ich auch nicht.
Mal davon ab, war es eigentlich eine Spritze des begnadeten schwedischen Ingenieurs J. Ericsson (als Teilhaber), der eine verbesserte D.-Pumpe von B. auf ein Fahrgestell setzte. Ja und dieser E. ist auch der Erfinder der Schiffsschraube! und hat sich nebenher auch noch mit Heisluftmotoren beschäftigt.
Das unterschlägt EWALD auch nicht, er nennt Ericson. Was hat das, die Erfindung der Schiffsschraube usw., aber damit zu tun, daß die Dampfsspritze, als eine der ersten ihrer Art, eventuell noch unter gewissen Kinderkrankheiten litt?
Zweitens fällt mir auf, das keine Firmen in Preussen, Sachsen, Thüringen oder Schlesien genannt werden? Das fehlt dann doch wohl etwas "Tiefe"?
Das war nicht der Sinn der Sache. Nochmal: Es ging nicht um Dampf-, sondern um Handdruckspritzen. Sonst hätte ich natürlich Busch-Bautzen, G.A. Jauck-Leipzig, E.C. Flader-Jöhstadt, Ewald-Küstrin selbst, Koebe-Luckenwalde, Moltrecht-Hamburg, Beduwe-Aachen, Hanomag-Hannover, Tidow-Hannover, Maffei-München, Krauss-München, Lange & Gehrckens-Hamburg, Franke-Berlin, J.C. Braun-Nürnberg, Hoenig-Köln, Metz-Heidelberg/Karlsruhe und C.D. Magirus-Ulm erwähnt. Und ja, EWALD beschäftigt sich halt sehr ausführlich mit Kurtz, als (Handdruck-) Feuerspritzenfabrikant, und in der Folge auch mit Metz und Magirus.
Oder lese ich da jetzt echt "wieder nix aus dem Osten berücksichtigt" raus? Ist nicht Dein Ernst?!
Und den Ewald halte ich zwar auch für gut, aber er muß natürlich als "Voreingenommen" betrachtet werden.
Och, der beschreibt das schon recht umfassend. Und ist selber Preuße aus der Provinz Brandenburg. Konnte nur auf die Schnelle nicht das ganze Buch zusammenfassen. ;-)
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|