News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Hochwasserkatastrophen in der ehemaligen DDR | 3 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 765138 | ||
Datum | 15.06.2013 17:15 MSG-Nr: [ 765138 ] | 2725 x gelesen | ||
Hallo zusammen, man, das ich in der Rubrik mal nen Thread eröffne, hätte ich auch nicht gedacht (ich persönlich finde das Thema FW-Historik nämlich extrem uninteressant). Aber nichsdestotrotz hab ich mal ne Frage, überwiegend an die Kollegen aus den "neuen" Bundesländern: Mir sind jetzt mehrere große Hochwasserkatasrophen bekannt, die nach der Wiedervereinigung stattgefunden haben, so 2013, 2011 und 2002 sowie die Sache im Oderbruch (1997?). Hat es sowas vor dem 03.10.1990 überhaupt nicht gegeben? Wäre mir nämlich so keine Berichterstattung präsent... Oder wurde das dem Westen gegenüber heruntergespielt, weil es nicht im 5-Jahres-Plan stand ;-) Wenn es doch sowas gab, wie ist dann die Hilfe abgelaufen, nur Feuerwehren aus der DDR, NVA, oder z.B. auch Rote Armee? Könnt ihr mal einen kleinen Überblick geben. Gruss Ralf Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|