News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | B-Tragekörbe war: Erfahrung mit Rollschlauchkörben | 28 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 767197 | ||
Datum | 12.07.2013 12:00 MSG-Nr: [ 767197 ] | 7592 x gelesen | ||
Mal gleich zu Beginn abgespalten ;-) Geschrieben von Markus M. Sind B-Schlauchtragekörbe von der Handhabung wirklich sooo sinnvoll, wie sind die Erfahrungen grundsätzlich was die körperliche Belastung anbelangt? Wir haben genau einen im Einsatz, er ist ein Einzelstück geblieben und wird bei uns zum Aufbau der WV von der TS zum Hydranten genutzt. Innerorts reicht er i.d.R. auch aus. Allerdings ist es auch ein ganz schönes Gewicht, das erstmal einhändig gehoben werden muss. Beim Umbau des Anhängers war daher schnell klar, dass STK als Bestückungsvariante ausfallen. Stattdessen sind auf dem Anhänger 2 x 100 m zusammengekuppelte Rollschläuche, damit kann ich auch schnell mal abseits der Straße "althergebracht" Schläuche ausrollen. Im TSF sind alle B-Schläuche mit Trageriemen versehen, für den Transport eine wirklich angenehme Sache. Warum, die bei uns allerdings in Vergessenheit geraten sind... Keine Ahnung... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|