News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Feuerwehrdienstvorschrift
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Feuerwehrdienstvorschrift
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikJugendfeuerwehr zurück
ThemaLeistungsspange soll in Niedersachsen TM2 Prüfung ersetzen37 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg767405
Datum15.07.2013 13:20      MSG-Nr: [ 767405 ]7765 x gelesen
Infos:
  • 10.07.13 DJF: Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange der DJF

  • Geschrieben von Lutz F.Tut mir leid, aber wie kann man die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr mit einer Truppmann Teil 2 Ausbildung auf eine gleiche Stufe stellen?

    Kommt vermutlich daher, dass man

    a) seitens der LJF der LSP mehr Bedeutung beimnessen will damit der Teilnehmer was davon hat (ist ja gerade große Mode zu schauen, ob man durch Quer-Anerkennungen irgendwelcher Qualifikationen 10h Ausbildung sparen kann)
    b) seitens der Wehren in der Fläche froh ist, irgend eine Ausbildung nicht machen zu müssen/ verkürzen zu können, weil das ist ja alles nur lästig.


    Geschrieben von Lutz F.Man sollte doch mal die Lernziele der Leistungsspange mit den Lernzielen der Truppmann Teil 2 Ausbildung vergleichen.

    Richtig. LSP ist (feuerwehrtechnisch gesehen) Schläuche gerade ausrollen können (lernt man im Truppmann Teil 1) und LF nach FwDV 3 Gruppe WE offenes Gewässer (lernt man auch im TrM1). Schon das passt nicht zusammen. Dann könnte man noch den "Wiederholungseffekt" der ja im TrM2 vorgesehen ist anschauen. Dafür aber irgend einen Ansatz zu setzen der nennenswert Stunden reduziert, das sehe ich bei den Themen auch nicht. Evtl. in der LSP im Fragenteil noch etwas Fahrzeug-/ Gerätekunde.

    Auf der anderen Seite wird hier von einer TrM2 Prüfung gesprochen. Die wiederum ist eben eine landesspezifische Besonderheit. Wie der Lernerfolg festgestellt wird ist ja nach der FwDV 2 frei gestell und daher je nach Bundesland unterschiedlich. In Ba-Wü gibt es z.B. nach VwV Fw-Ausbildung keine Abschlussprüfung nach für den TrM Teils 2/ TruM gesamt.


    Geschrieben von Lutz F.Bei allem Verständnis für die Probleme die es mit Nachwuchs für die Freiwilligen Feuerwehren gibt, diese aber mit Qaulitätsminderung in der Ausbildung ausgleichen zu wollen, dass geht doch nicht.

    Meiner Erfahrung nach haben gute Leute gerade kein Problem mit einer fordernden und interessanten Ausbildung die auch mal ein paar Stunden mehr kostet. Den die wenigsten leiden unter "Burn-Out" sondern eher unter "Bore-Out". Wenn in den Wehren immer kommt "was sollen wir denn noch alles machen", dann betrifft das eher bestimmte Führungs- und Funktionskräfte (gerne mit Ämterhäufung, die dann 3-5 Termine FF die Woche haben), aber nicht den 08/15 Löschknecht (der so 0,25-1 Termin FF pro Woche hat). Da wäre m.E. in den meisten Wehren noch Luft nach oben. Würde aber auch bedeuten: Auf die Kernkompetenzen konzentrieren, um auch Führungs-/ Funktionskräfte zu entlasten, Outsourcing von Aufgaben die nicht direkt abwehrender Brandschutz sind (von Beschaffungsplanung, Bedarfsplanung, Gerätewartung bis hin zu Teilen der Ausbildung). Das kostet zwar Geld - spart aber Zeit und steigert die Qualität m.E. deutlich.


    P.S.: Wünsche einen schönen Unruhestand und freue mich, dass Du hier dabei bleibst.

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.721


    Leistungsspange soll in Niedersachsen TM2 Prüfung ersetzen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt