News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Geräte im Mannschaftsraum - war: TSF unter 5,70m Länge? | 12 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 768653 | ||
Datum | 27.07.2013 16:26 MSG-Nr: [ 768653 ] | 4828 x gelesen | ||
Geschrieben von Christoph M. Ich würde glatt behaupten das in den Kabienen der meisten HLF, LF und TLF mehr zeug rumbaumelt ,welches einem im Falle eines Falles den Kopf eindrückt, als im TSF Ist immer eien Frage der Planung und der Abnahme. Ich frage mich auch immer, welcher Hersteller von sich aus auf die Idee kommt, bei einem LF einen PG12 zwischen Fahrer und Grupenführer einzuplanen (und einzubauen), umgeben von FuG, Handlampen,.. Oder die "berühmte" Kübelspritze im Mannschaftsraum. Oder Axt, Brechwerkzeug etc. unter der aufklappbaren Sitzbank des Angriffstrupps... Heute sollte so etwas bei Beschaffungen allerdings nicht Stand der Technik sein. Da sind selbst die aufklappbaren Sitzbänke im Mannschaftsraum i.d.R. mit extra Verriegelung gefordert. Und das hier verlinkte TSF-Kasten mit den Schläuchen etc. unter den Sitzbänken zur seitlichen Entnahme ist m.E. eine gelungene Lösung. Das reicht als TSF m.E. dicke aus. Weniger Verschleißteile durch fehlende Rolläden sind nich zu verachten. Je mehr "Serie" in einem Fahrzeug bleibt, desto besser. Mich würde mal der Preisuntershcied zwischen so einem TSF-Kasten und einen TSF mit Kofferaufbau interessieren. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|