News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Ausbildungsvorgaben, EA?, war: Helgoland: | 7 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 771529 | ||
Datum | 27.08.2013 09:46 MSG-Nr: [ 771529 ] | 2675 x gelesen | ||
Geschrieben von Mitja S. Geschrieben von Ulrich C. Meine Güte, die machen sogar die hervorragende DL-Fortbildung mit den Kollegen von Drehleiter.info... (beantwortet immer noch nicht die Frage, wie die DL-Grundausbildung an der LFS (gibts die?) oder beim Hersteller (die ist heute m.W. überall Pflicht) erfolgt und wie man dann mit dem "Fahrerproblem" umgeht...) Es sind doch nur Beispiele, die man mit der gleichen Vehemenz auch diskutieren kann - und die anderswo auch schon so diskutiert wird, weil das Ehrenamt mit der vielen Ausbildung hoffnungslos überfordert sei... Solche Wege zu beschreiten führen am Schluß zu ganz eigenen Entwicklungen - und die Dynamik nimmt da ja offensichtlich leider zu... Soll wieder jeder (wie vor ca. 1930 die Regel...) entscheiden, welches Maß er für "seine" Fw für richtig hält, weil eh jeder Praktiker am besten weiß, was man vor Ort braucht? Lies mal die alten Bücher nach, was die Folgen waren... Was ist nochmal der genaue Unterschied zwischen Ausbildungsvorgaben zum Führerschein für jedermann oder zum Atemschutzgeräteträger (die Basisregeln für die Ausbildung, v.a. aber auch für die Pflege und Wartung sind identisch mit denen für die Industrie - ist der Aufwand für die FF nicht völlig überzogen)? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|