News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | HLF10 und HLF20 - Abgrenzung laut Norm | 11 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 775363 | ||
Datum | 22.10.2013 14:53 MSG-Nr: [ 775363 ] | 11778 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ingo z. Was kostet eigentlich ein HLF20 mehr als ein HLF10? Sollte man daraus nicht eine HLF Norm machen? Die Frage ist etwas "falsch" gestellt meiner Meinung nach. Was kann ein LF20 mehr als ein LF10 ausgehend von der Standardbeladung? Was kann ein HLF20 mehr als ein HLF10 ausgehend von der Standardbeladung? Wenn man die Beladungstabellen nebeneinanderlegt, sind die Unterschiede gar nicht so groß. Die Hauptunterschiede sind so in etwa: Mehr Wasser; Geringfügig mehr Beladung zur Brandbekämpfung (Zum Beispiel: 10er Reihe nominell 1 Verteiler, 1 Stützkrümmer, 1 B-Rohr. 20er Reihe nominell 2 Verteiler, 2 Stützkrümmer, 2 B-Rohre); Schiebeleiter; Sprungretter (Sprungtuch erlaubt!); Haspeln. Dazu ganz viele "Kann-Optionen" beim HLF20 und nunmal die, ausgehend von der Standardbeladung, wesentlich größere Gewichtsreserve für alles was das Feuerwehrherz begehrt. === Eine Norm würde ich trotzdem nicht daraus machen, diese Unterscheidung in HLF "klein" und HLF "groß" ist schon sinnvoll. Immerhin ist laut Norm beim HLF10 bei 12t "Schluß" und beim HLF20 erst bei 15t. Mit dem HLF10 kann man, wenn man denn will, deutlich unter dem LF16/12 bleiben während man mit dem HLF20 vom LF16/12 bis zum LF24 vieles darstellen kann. Je nach Anforderungen, Geldbeutel der Kommune und Größenwahn des Bestellers. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|