News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemkrise: medizinischer Hintergrund | 12 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting a.A. / Bayern | 786229 | ||
Datum | 06.04.2014 16:37 MSG-Nr: [ 786229 ] | 5861 x gelesen | ||
Servus Gemeinde, nachdem ich jetzt Rettungssanitäer bin habe ich die Ehre im nächsten AGT-Lehrgang als Gastdozent die Atmung zu erklären. Ausbilderleitfaden liegt mir vor. Die Anatomie sellt keine große Herausfordung dar. Was verbirgt sich allerdings medizinisch hinter der "Atemkrise"? Gelernt haben wir das schon, jedoch ohne medizinisch ins Detail zu gehen. Man liest immer nur von scheller, flacher Atmung und dadurch ein Pendeln der Luft im vergrößertem Totraum. Genauso wurde mir auch des Öfteren die Hyperventilation erklärt, was allerdings medizinisch falsch ist. Was passiert Physiologisch? Habe ich wirklich einen CO²-Anstieg im Blut durch die Pendelatmung oder eine Hyperventilation mit CO²-Absenkung? Die Symptomatik der Hyperventilation entspricht den beschriebenen Symptomen der "Atemkrise" Danke für die Antworten Adrian Riedel Alles meine persönliche Meinung und nicht die meiner Dienststelle/HiOrg | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|