1. Juni 2014, 19.30 - 20.00 Uhr | WDR Fernsehen
Geschrieben von www.wdr.de
Wann soll die Feuerwehr kommen?
Wenn es brennt, kommt es auf jede Minute an. Spätestens nach acht Minuten soll die Feuerwehr am Brandort sein. Doch jetzt planen einige Kommunen in NRW, diese Frist zu verlängern. Reichen auch zehn oder mehr Minuten? Wie weit darf die Frist ausgedehnt werden?
Vom Zeitpunkt der Alarmierung der Feuerwehr bis zum Eintreffen am Brandort sollen in NRW nicht mehr als acht Minuten vergehen. Die Zeit wurde so gewählt, um beispielsweise im Falle einer Durchzündung oder Rauchgasvergiftung noch rechtzeitig eingreifen zu können. Diese so genannte "Hilfsfrist" von acht Minuten bestimmt in NRW somit auch über den Standort und die Anzahl von Rettungswachen. Denn je kürzer die Hilfsfrist, umso mehr Wachen müssen eingerichtet werden. Doch das bedeutet auch: mehr Kosten für die Kommunen. Schon heute kann die Hilfsfrist vielerorts nicht eingehalten werden. Einige Kommunen möchten sie deshalb von acht auf bis zu zehn Minuten ausdehnen.
Andere Bundesländer haben bereits längere Hilfsfristen - und sind noch nicht abgebrannt: In Baden-Württemberg, Hessen oder Mecklenburg-Vorpommern beträgt die Hilfsfrist schon heute zehn Minuten, in Schleswig-Holstein, Sachsen oder dem Saarland gar 12 Minuten. NRW hat (neben Hamburg) mit acht Minuten bisher die kürzeste Hilfsfrist. Kann man also auch hier die Frist einfach auf zehn Minuten erweitern? Oder könnten wir sogar - wie in Thüringen - eine Hilfsfrist von 14 Minuten einführen? Schließlich könnten die Kommunen das eingesparte Geld gut auch an anderen Stellen verwenden. Oder wäre das am falschen Ende gespart? Schreiben Sie uns, wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Stand: 30.05.2014, 10.00 Uhr
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Michael R. [31.05.14 10:18] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |