Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Einsatz des ELW | 87 Beiträge |
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 790392 |
Datum | 16.06.2014 12:36 MSG-Nr: [ 790392 ] | 31581 x gelesen |
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Einsatzleitwagen
Zugführer
Verbandführer
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Atemschutzgeräteträger
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Hallo.
Geschrieben von Jan E.Welche Erfahrungen an personeller Besetzung, Ausstattung des Fahrzeuges und auch Ausbildung, Übungs- und Einsatzerfahrung habt ihr gemacht ?
Fahrzeug siehe hier: ELW 1 Jockgrim
Nun muss ich ein wenig ausholen.
Besetzt wird der ELW grundsätzlich durch Bedienpersonal der Feuerwehr-Einsatz-Zentrale (FEZ), die bei uns installiert ist. In Rheinland-Pfalz muss die Kommune eine FEZ vorhalten. Die sind klassisch bei den Stützpunktwehren angesiedelt. Der erste FEZler besetzt die FEZ, mind. ein weiterer besetzt den ELW als Fahrer/Funker. Hinzu kommt dann ein ZF oder VF, FüAss dann je nach Verfügbarkeit direkt oder dann eine verfügbare Führungskraft von vor Ort.
Beübt wird der ELW im Rahmen der Übungen des FEZ-Personals.
Übungs- & Einsatzerfahrungen damit sind natürlich vorhanden, quer Beet in allen Führungsstufen als Einsatzleitung. Bei der Gasexplosion in Harthausen wurde aus dem ELW heraus eine Schicht Abschnittsleitung Brandbekämpfung geführt. Hier war das Bedienpersonal von uns, das Führungspersonal von extern. Die Rückmeldungen waren positiv, selbst ohne große Einweisung in das Fahrzeug konnte die Abschnittsleitung damit gut arbeiten.
Geschrieben von Jan E.Wir haben inzwischen mehrere Ausbildungsdienste zum Thema "ELW1" durchgeführt, um möglichst viele interessierte Kameraden an die Thematik heranzuführen.
Fazit für mich: Nicht jeder aktive Feuerwehrmann in der FF ist interessiert sich mit der Thematik "ELW-Einsatz" zu befassen. Es ist aber ein Sonderthema, das als "Zugtruppausbildung/ ELW1-Ausbildung" gesondert wie "Maschinistenausbildung", "Gefahrgutausbildung" oder "Absturzsicherung" geschult werden muss.
Gleiche Beobachtungen haben wir auch gemacht. Außer dem Personal der FEZ haben sich kaum andere Kameraden gefunden. Reines Fahr-Personal mal außen vor.
Geschrieben von Jan E.Leider gibt es nur wenig Informationen im Netz über Ausbildung, Inhalte und Details einer "ELW1-Ausbildung" keine allgemeingültigen Vorlagen, so dass dieses immer in eigener Recherche-Arbeit erstellt und zielgruppengerecht aufbereitet werden müssen.
Ich denke das ist der schieren Vielfalt der ELWs geschuldet. Man findet kaum gleich aufgebaute Fahrzeuge. (BFen mal außen vor)
Geschrieben von Jan E.Auch gibt es in der FwDV100 (gewollt?) keine Empfehlungen zur Ausbildung in der Führungsstufe B/C bzw. geeignete Lehrgänge an den Feuerwehrschulen.
Vielleicht ist dass ein Grund warum das Thema "ELW1" aktuell nur sehr stiefmütterlich behandelt wird ?!?
In RLP gibt's den "EL-U" Einsatzleitung-Unterstützungstätigkeiten. Der zielt genau darauf ab.
Geschrieben von Jan E.Arbeitet ihr überwiegend mit EDV-Technik im Fahrzeug (Laptop, festeingebauter PC, etc.) oder weiterhin mit Vordrucken/Formularen ? In welchen Bereich setzt ihr EDV-Technik ein ?
Wir arbeiten mit beidem. Das, was wir als Formular auf dem PC haben gibt's auch in Papierform. Es ist dann der Besatzung überlassen wie sie arbeitet.
EDV setzen wir dann ein, wenn´s um Datenabgleiche zwischen FEZ und Einsatzstelle gibt, nämlich das Einsatztagebuch per Mail oder Fax zur FEZ und umgekehrt.
Außerdem sind Einsatzleiter-Wiki, Rettungskarten und Gefahrstoffdatenbanken vorhanden.
Geschrieben von Jan E.Der ELW1 übernimmt in unserem Konzept folgende Aufgaben:
- Funkabwicklung (Lagemeldung/ Nachforderung, etc.) im 4m-/ 2m-Funk von der Einsatzstelle an die Leitstelle, dabei erfolgt auf einem Formularblatt ein Funkstellenprotokoll mit wesentlichen Informationen
- Auf Anweisung des EL: Durchführung Kanaltrennung / Abschnittsbildung
- Dokumentation des Einsatzes (Fotos anfertigen, Lagekarte, Einsatz-/Funkprotokoll, etc.)
- Führen einer Lagekarte auf Whiteboardtafel mittels selbsterstelltem Lagekartensatz auf Magnetsymbolen
- Bereitstellen einer Kräfteübersicht zur Personalplanung (Anzahl verfügbarer AGT, Versorgung, etc.)
- Unterstützung des Einsatzleiters ( Einweisung nachrückender Kräfte, Aufbereiten von Infos für Lagebesprechung, etc.)
Das ist- m.E.- die Kernaufgabe eines ELWs und deren Besatzung.
Geschrieben von Jan E.Die Besetzung des Fahrzeuges erfolgt durch ehrenamtliche Kräfte. Die Ausbildung des ELW-Personals ist überwiegend Truppführer mit Sprechfunkausbildung und örtlicher ELW-Ausbildung. Der Einsatzleiter kommt entweder mit dem ELW zum Einsatzort (Führungsstufe B) oder stößt vor Ort einzeln hinzu (Stufe C).
Siehe oben.
Kommt bei uns der ELW extern (innerhalb der Verbandsgemeinde) zum Einsatz, wird er dem Einsatzleiter vor Ort zur Verfügung gestellt. Der ZF/VF vom ELW wird dann entweder FüAss, Abschnittsleiter oder stößt zum Bedienpersonal dazu.
MfG
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|