Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Drohnen im Feuerwehreinsatz - Erfahrungen? | 77 Beiträge |
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 792169 |
Datum | 20.07.2014 23:40 MSG-Nr: [ 792169 ] | 15837 x gelesen |
Infos: | 09.09.17 FW-Magazin: Feuerwehr Drohne im Einsatz: Fakten und Hinweise 13.04.17 BBK: Bevölkerungsschutz aus der Luft 17.01.14 ZEIT: Im Drohnenfieber 17.01.14 BBK: Workshop Drohnen 17.01.14 3SAT " Retter aus der Luft "
|
Geschrieben von Michael T.Eine echt deutsche Antwort!
Ja!
Ich bin da ganz urdeutsch und möchte keine Verhältnisse, die Helikopter von Polizei und Rettungsdiensten bei Katastropheneinsätzen zum Abdrehen zwingen. Und nun behaupte bitte nicht, daß ein solches Szenario unmöglich sei. Angesichts der Preisentwicklung für durchaus schon recht brauchbare Technik ist die Vorstellung, daß Ihr es mit einer neuen Form der Gaffer in großer Zahl zu tun bekommen könntet, nun wirklich nicht weltfremd. In Norwegen ist das wohl schon ganz real vorgekommen, daß Helikopter abdrehten.
Wobei ich ganz undeutsch der Auffassung bin, daß die fehlende Erlaubnis des Grundstückeigentümers in diesem Falle eine läßliche Sünde ist, weil man davon ausgehen kann, daß ein Filmen im Auftrag der Feuerwehr in dieser Situation sowieso niemals abgelehnt würde.
Was aber die Maximalflughöhe und das Prüfen der Luftraumkarten angeht, bekenne ich mich zu meinem Deutschtum. "Über 100m" oder "Luftraum D" heißt ja nicht, daß man nicht darf. Es heißt, daß man nicht darf, ohne die Flugsicherung zu fragen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 17.01.2014 09:21 |
 |
gesperrt | |