News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Drohnen im Feuerwehreinsatz - Erfahrungen? | 77 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 792255 | ||
Datum | 22.07.2014 16:04 MSG-Nr: [ 792255 ] | 15120 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael R. Wozu benötigt man da Drohnen ? Muss da ein neuer Markt geschaffen werden ? Ich werfe mal eine einfache Rechnung in den Ring: Eine Drohne wie bei dem letzten Video eingesetzt kostet komplett etwa 1.000 Euro. Runden wir jetzt mal großzügig auf 5.000 Euro auf, dann sind Zubehör- und Ersatzteile, Training des Personals, Kraftstoffverbrauch des Transportfahrzeuges und die Erneuerung des Akkusatzes nach der halben Lebensdauer schon drin. Bei einer angenommenen Lebensdauer von 5 Jahren sind das also 1.000 Euro pro Jahr. Wenn nun eine Hubschrauber-Stunde die hier schon genannten 2.500 Euro kostet, muss ich die Drohne nur alle zwei Jahre einmal einsetzen und habe schon Geld gespart. Bekomme ich den Hubschrauber für 1.000 Euro die Stunde, muss ich die Drohne jedes Jahr mindestens einmal einsetzen, damit es sich lohnt. Mal ganz davon abgesehen, dass ich dann auch nicht ein wertvolles Rettungsmittel blockiere (was eigentlich der Grund ist, warum für Erkundungszwecke für Einsätze ohne primären rettungsdienstlichen Anlass bei uns üblicherweise grüne bzw. blaue Hubschrauber eingesetzt werden) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|