alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende?147 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW798093
Datum04.11.2014 09:29      MSG-Nr: [ 798093 ]40828 x gelesen

Geschrieben von Ulf M.Was genau meinst Du jetzt mit anderes Netz? Die GAN-Einstufung?

D



Mir egal, nach welchem GAN das jeweils eingestuft wird (formal), wichtiger ist, was vor Ort tatsächlich geht...
Ergo schlicht die Netzqualität (ja ich weiß, die wird für die Reichweite (in Gebäude - das betrifft dann z.B. das SDS-Thema, obwohl das da in den Unterlagen bisher kaum eine Rolle spricht, weil man nur von Funkverkehr mit HFG-Trageweisen redet, was von der Polizei kommen dürfte) offiziell in den GAN-Stufen bemessen, aber das was es gibt, hat schon mal mit dem was da sein soll nicht viel zu tun...)

Geschrieben von Ulf M. (Vollduplex zwischen Endgerät und Telefonie-Gateway > Telefon). Diese Frage wird ja eher über die jeweils vorhandene Kapazität geklärt...

Da scheint es dann gewaltige Unterschiede zu geben...

(allerdings gibts die auch bei Mobilfunkanbietern und auch da hat das was angeboten wird, mit dem was angezeigt und tatsächlich verfügbar ist nur noch sehr eingeschränkt was zu tun...


Geschrieben von Ulf M.Grundsätzlich ist das Produkt überall betreibbar, wo eine LS" Schnittstelle zur Verfügung steht, also auch in jeder drahtgebundenen Leitstelle.
Allerdings hat das nichts mit dem Rufnamenwechsel "über die Luft" zu tun. Dies erfolgt nicht über NeM, somdern über die KVMS...


Habt Ihr in NS schon die passenden LS-Schnittstellen von jedem Hersteller?

Komisch, mit hat "man" bisher gesagt, die KVMS ist nur für die Karten direkt zuständig und es ist bei der Anzahl der bisher so in Deutschland verteilten KVMS (i.d.R. 1 - ? je Bundesland) für diese m.E. unmöglich, den gesamten Fahrzeugtausch abzuwickeln, das muss daher über das NEM (Wechsel der Alias-Opta) erfolgen..

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Funklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt