News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritze
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTSF-W Logistik131 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz806557
Datum02.04.2015 13:25      MSG-Nr: [ 806557 ]45294 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Jakob T.Löschangriff über die LBW?

Das ist der einzige Nachteil, den ich darin auch sehe. Dadurch erreiche aber Flexibilität an anderer Stelle.

Geschrieben von Jakob T.Mit einem TSF hat das nichts mehr zu tun.

Jedenfalls mehr als das, was sonst hier manchmal gezeigt wird, mit dem jeweils angeblich zugehörigen Fahrzeugtyp. Wenn ich da so an "TSF-W" genannte Fahrzeuge auf 12t-Allradfahrgestell mit festeingebauter Pumpe und Gruppenbesatzung oder ähnliches denke.

Geschrieben von Jakob T.Von diesen Kombifahrzeugen halte ich nichts.

Ich generell schon. Denn gerade in ländlichen Gegenden hast du irgendwann bei größeren Einsätzen 10 TSF(-W) rumstehen, gerade an Transportfahrzeugen für alles mögliche fehlt es aber dann.

Geschrieben von Jakob T.Schaut Euch doch mal die Aufbauhöhe an. Aber über die nötigen Umbauten an den Gerätehäusern und die evtl. nötigen "neuen" Führerscheine wurde hier ja schon was geschrieben.

Neuere Gerätehäuser sind da eher kein Problem. Aber vielfach passt es auch. Deshalb muss man es ja nicht grundsätzlich verteufeln. Das als Argument für einen Umbau/Neubau würde ich aber auch nicht durchgehen lassen. Feuerwehrführerschein gibt's bis 7,5t, auch neue TSF sind meist schon über 3,5t. Daher durchaus möglich, natürlich nicht als 15t-Gruppenkabine-TSF-W-Allrad-Variante wie oben gezeigt.

Geschrieben von Jakob T.Aber davon mal ab, weiß ich überhaupt im überörtlichen Einsatz was da nun kommt?

Gerade im überörtlichen Einsatz kommt es auf die halbe Minute für den entnehmen der Rollcontainer nicht an. So lange dann das Fahrzeug alles kann, was ein TSF kann, ist das kein Problem. So lange es nicht wesentlich größer ist (wie das gezeigte TSF-L, nicht wie das 15t-Monstrum), ist das auch kein Problem. Und davon abgesehen: Wie oft hast du Einsätze, die wirklich so überörtlich sind, dass du die Fahrzeuge der anrückenden Wehren nicht kennst?

Geschrieben von Jakob T.Denn wenn die Wehr gerade mal wegen des bevorstehenden Feuerwehrfestes die TSF-Beladung entnommen hat könnte es da zu lustigen Situationen kommen.

Dazu kann es auch kommen, wenn die Normal-TSF-Wehr aufgrund des bevorstehenden Feuerwehrfestes im alten Kastenwagen-TSF die 15 Zeltgarnituren quer verladen hat und anstelle der TS die Zapfanlage und 4 Bierfässer drinstehen hat, weil sie die gerade vom örtlichen Getränkelieferanten abgeholt hat. Man kann sich auch Fälle konstruieren...

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.106


TSF-W Logistik - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt