alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Feuerwehr
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaCritical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk132 Beiträge
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.808210
Datum22.05.2015 11:08      MSG-Nr: [ 808210 ]40067 x gelesen
Infos:
  • 21.05.15 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Critical-Communications-World-Tetra-macht-Ping-LTE-fuer-den-Blaulicht-Funk-2661105.html

  • Geschrieben von Thorsten H.Wir haben Analog im Landkreis durch Gleichwelle eine sehr gute Abdeckung. Digital spart mein Bundesland soweit es nur irgendwie geht.
    Wir haben eine Gleichwelle die sehr störanfällig ist. Okay, wegen der Einführung des Digitalfunks wurden dort auch keine Investitionen mehr getätigt. Eine Ertüchtigung des Netzes und Aufrüstung des Analogfunks hätte auch einiges gekostet.

    Geschrieben von Thorsten H.Weil mein Bundesland Geld sparen will. Es wird für die nichtpolizeilichen BOS in Ba-Wü keinen Einsatzstellenfunk geben, ganz gleich, ob der Digitalfunk das kann. Es wird nur festeingebaute Geräte (Fahrzeuge/ Wache) geben. Pro Wehr ein tragbares für den Kommandanten.
    Da verstehe ich jetzt nicht, wie man sparen will. Des Bundesland stellt das Netz und fördert die Erstinvestition. Nachher obliegt es doch der Kommune, ob man weitere Geräte beschafft. Da kann ich dann im DMO ohne Trägernetz meinen Einsatzstellenfunk abwickeln. Eine Autorisierte Stelle muss man eh unterhalten. Okay, wenn die natürlich keine BSI-Karten rausgeben müssen, kann man vielleicht was im mittleren fünfstelligen Bereich einsparen.

    Geschrieben von Thorsten H.
    Kommt drauf an, wie man DMO und TMO definiert. Ich kann mit 4m Geräten netzgebunden (Gleichwelle) als auch nicht netzgebunden funken.

    DMO = Einsatzstellenfunk, TMO = Leitstellenebene. DMO natürlich auch für Sachen wir Marschkanal, also nicht netzbasierte Kommunikation.

    Geschrieben von Thorsten H.Da gibt es bei uns keine Chance. Das wurde festgelegt, ohne die Nutzer zu fragen. Die Nutzer haben "eh keine Ahnung"!
    Aber auch dafür kann wiederum TETRA nichts.

    Geschrieben von Thorsten H.Die Ausbaustufen sind schon klar definiert. Bei uns im Landkreis fehlt aber noch ein Teil der Infrastruktur für die FW, deshalb gibt es noch gar keinen Betrieb.
    Gibt es denn schon BOS die da tätig sind. Für einen wirkungsvollen Einsatz zum Beispiel bei der Polizei sollte ja GAN 1 erfüllt werden. Nicht repräsentative Testfahrten der Digitalfunkgruppe im unseren Landkreise ergaben flächendeckend GAN 1. Meine persönlichen HRT Erfahrungen sind sogar größtenteils GAN 2 (trageweise Gürtel außerhalb). Sobald aber etwas weiter in Gebäuden, kein Netz mehr. Aber wie gesagt, mit dem 4m Handgerät konnte ich vor dem Gebäude noch nicht mal funken.

    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.102


    Critical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt