alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaFrage zu Wofasteril im Kombiverfahren11 Beiträge
AutorStef8an 8 S.8, Haar / Bayern811191
Datum13.08.2015 20:22      MSG-Nr: [ 811191 ]3606 x gelesen

Hallo Björn,

danke für dein Verweis auf das Dokument von Kesla. Dieses hatte ich nebst entsprechender Grafik auch schon gelesen. Das Problem ist, wie gesagt, dass bei uns bei entsprechender Mischung ein deutlich alkalischer pH-Wert rauskommt. Das Problem der schnellen Hydrolyse im basischen ist das eine, das andere ist aber natürlich auch, dass eine so basische Lösung stärker ätzend ist und auch entsprechend gehandhabt werden müsste.

Wir messen den pH-Wert grob mit pH-Papier und genauer (wie in diesem Fall) dann mit entsprechenden pH-Teststäbchen. Mir ist dabei auch bekannt, dass der Acetatpuffer längere Eintauchzeiten erfordert um eine genaue Messung zu erhalten.

Habt Ihr, oder allgemeiner, hat irgendwer hier denn eigene Erfahrungen mit dem Wofasteril Kombiverfahren bzw. mit derartigen pH-Messungen?

Viele Grüße

Stefan

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 12.08.2015 15:56 Stef7an 7 S.7, Haar
 12.08.2015 16:06 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.08.2015 08:22 Björ7n L7., Heidelberg
 13.08.2015 20:22 Stef7an 7 S.7, Haar
 14.08.2015 07:42 Björ7n L7., Heidelberg
 18.08.2015 17:02 Stef7an 7 S.7, Haar
 13.08.2015 10:15 ., Frankfurt
 18.08.2015 17:06 Stef7an 7 S.7, Haar
 18.08.2015 20:45 ., Frankfurt
 13.08.2015 21:28 Andr7é S7., Essen
 18.08.2015 17:04 Stef7an 7 S.7, Haar

0.157


Frage zu Wofasteril im Kombiverfahren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt