News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Pump and Roll Ziegler | 5 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 M.8, Würzburg / Bayern | 819547 | ||
Datum | 20.04.2016 11:19 MSG-Nr: [ 819547 ] | 6504 x gelesen | ||
Guten Tag, um das Pump&Roll von Zielger nutzen zu können, müssen ja folgende Schritte durchgeführt werden: 1. Feststellbremse betätigen 2. Getriebe (Automatik) in Neutralstellung 3. Nebenantrieb manuell einlegen 4. Schalter N-D betätigen 5. Roten Pilztaster drücken 6. Fahrstufe einlegen 7. Feststellbremse lösen Mir geht es jetzt um die Wasserabgabe, also um den Nebenantrieb für die Pumpe. Die "normale" Vorgehensweise wäre ja, dass ich als Maschinist zunächst mal vom hinteren Bedienstand ganz normal meine Pumpe in Betrieb nehme und man dann im laufe des Einsatzes merkt, dass das Fahrzeug auch bewegt werden muss um zb. einen sich entwickelten Flächenbrand abzulöschen. Kann ich mit laufender Pumpe die Reihenfolge wie oben von Ziegler angegeben so dann ebenfalls durchführen? Gerade der Punkt 3: Nebenantrieb manuell einlegen (also Schalter ziehen) macht mir Sorgen, da der Nebeneintrieb ja bereits eingerückt ist. Wenn ich diesen Punkt alledings auslasse, kann ich aber wiederum den Schalter N-D nicht betätigen (bereits getestet). Habe ich evtl. einen Denkfehler und müsste dann die Pumpe erst wieder außer Betrieb nehmen? Wenn ja könnte ich ja auch nur über das Gaspedal den Pumpendruck erhöhen. Vielen Dank Ralf | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|