News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | auch Daten einer BOS: ct findet gefährliche Datenreste auf gebrauchten Festplatten | 2 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 820882 | ||
Datum | 12.06.2016 18:30 MSG-Nr: [ 820882 ] | 2746 x gelesen | ||
hallo, in der aktuellen Print-Ausgabe der Zeitschrift c't ist ein interessanter Artikel veröffentlicht: Wer eine neue Festplatte oder ein neues Smartphone kauft, gibt die alte Hardware gerne weiter. Auf gebrauchten Datenträgern fand die c't so manche intime Details und auch Geschäftsgeheimnisse. ![]() Interessant ist da der Fall einer Festplatte eines IT-Consultant. Da war die "Ausbeute" der c't-Redakteure nach deren Angaben ernorm :-(). Neben höchst privaten Daten haben die auch andere interessante Dinge gefunden: ich zitiere mal aus dem Print-Artikel: ... Zudem fanden wir interne Dokumente einer BOS-Hilfsorganisation, in der der Verkäufer offenbar eine Führungsposition bekleidet, sowie Hunderte nicht zur Veröffentlichung bestimmter Fotos von Einsätzen, deren unerlaubte Weitergabe als Verletzung der Verpflichtungserklärung nach dem Verpflichtungsgesetz angesehen und mit bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe geahndet werden könnte. ... Blöd ist nur das die Platte aus einem NAS mit RAID-1-Verbund stammt. Die Redakteure haben nur eine davon gekauft. Es gibt einen Zwilling - also eine zweite Platte mit identischem Inhalt die auch auf eBay verkauft wurde. Und zwar an eine anderen Verkäufer ... Bei den Redakteuren dürfte die BOS-Führungskraft relativ "sicher" sein. Da kann man davon ausgehen das die verantwortungsvoll mit der Festplatte umgehen und diese inzwischen schon sicher gelöscht wurde. Aber was mit der zweiten Platte passiert (ist) dürfte dem Verkäufer jetzt sicherlich schlaflose Nächte bereiten. Ob wegen den intimen Fotos seiner Frau oder weil interne BOS-Unterlagen + Bilder irgendwo rumgeistern muss er selbst wissen. Interessant ist da die Frage wie die Nutzung von heimischen privaten PCs für dienstliche Zwecke oder gar für Personalverwaltung datenschutzrechtlich einzuschätzen ist. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
Geändert von Jürgen M. [12.06.16 18:40] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|