News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus ![]() | 102 Beiträge | ||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 822914 | ||
Datum | 01.09.2016 14:50 MSG-Nr: [ 822914 ] | 16529 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Oliver S. Ich hab den Eindruck, dass der eigentliche Vorteil noch nicht klar ist. Also, mal ganz ehrlich: Haben wir bei einem einfachen Zimmer- oder wegen mir auch Wohnungsbrand tatsächlich Probleme mit der Entwicklungsgeschwidigkeit? Welches unwahrscheinliche Schadensausmaß bekomme ich denn durch meine maximal reduzierte Entwicklungsgeschwindigkeit und die höchst mögliche Mobilität des Trupps verhindert? Zumal bei einem Feuer, dessen Intensität ja so gering ist, dass ich die Brandbekämpfung hinreichend mit dem D-Rohr durchführen kann? Brennt das Sofakissen dann nur halb ab, anstelle eines 3/4- oder sogar Totalverlustes? Geschrieben von Oliver S. Wie läuft es denn in der Regel ab? Also bei uns wird in dem Fall der Verteiler vor die Haustür gesetzt, die leere C-42-Leitung mittels Tragekorb im Vorgehen über den Treppenraum (mit-)verlegt und oben dann ein Schlauchpaket angeschlossen. Wo das jetzt mit der Variante "D" auch nur im Ansatz gewinnbringend schneller geht, sehe ich nicht. Aber noch viel wichtiger: Ich sehe nicht, dass wir hier einen furchtbaren Zeitverlust produzieren oder eine wahnsinnig wichtige "Zukunftsentwicklung" abwürgen. Geschrieben von Oliver S. Mit der Konsequenz, dass ich 3/4 der Zeit an der Einsatzstelle mit auf und Abbau verbringe und vielleicht 25 L Wasser abgegeben habe, falls die Dunstabzugshaube doch schon angefangen hatte zu kokeln. Da sind wir meines erachtens ein Stück weit weg von optimal. Und über welche Zeitersparnis im Bereich der 3/4 der Einsatzzeit sprechen wir da? Wie verhält sich die Zeitersparnis im Abbau zur dem hier: Geschrieben von Oliver S. Die Anforderungen steigen primär bei der Erkundung? Spätesten beim Einsatz mit Bereitstellung ist der Zeitvorteil bis "eingreifbereit" an der Etagentür doch nun wirklich nicht mehr der Rede wert. Wenn ich aber im Standard mit der Bereitstellung arbeite gibt es doch wieder zwei Varianten die Vorbereitet werden müssen. Dann muss ich C42 und D nebeneinander vorbereiten. Ich sehe ganz ehrlich den Vorteil dieser "zukunftsorientierten" Variante nicht. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|