News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | ![]() ![]() | 5 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 824687 | ||
Datum | 06.11.2016 12:13 MSG-Nr: [ 824687 ] | 8281 x gelesen | ||
Hallo! Da ich längere Zeit nichts mehr dazu geschrieben habe, sich aber in der letzten Zeit wieder werkzeugtechnisch so einiges tat anbei eine aktuelle Übersicht nach meinem Kenntnisstand.Um es möglichst übersichtlich zu machen versuche ich unter den jeweiligen Hauptkategorien die gleichen Untergliederungspunkte zu verwenden. Hauptkategorien Brechwerkzeuge Schlagwerkzeuge Kombinationswerkzeuge komplette Werkzeugsätze Rammböcke und Rammen spreizende Werkzeuge Brechwerkzeuge Handwerksübliche Werkzeuge Bauformen Die gängigste Form ist der Kuhfuß, der durch die abrollenden Klingen sehr große mechanische Kraftverstärkung ermöglicht. Optimal für Feuerwehranwendungen sind Ausführungen von circa 700 bis 750 mm Länge. Hersteller Eine Vielzahl von Herstellern vertreibt Produkte in diesem Bereich, qualitativ brauchbares gibt es ab etwa 20 Euro. Die Spitzenprodukte (z. B. Gränsfors) kosten deutlich mehr, verfügen dafür aber über sehr schmal ausgeschmiedete Klingen bei hoher Stabilität, die sich auch in enge Spalte einsetzen lassen. Vorteile Preiswert, einfach erhältlich, intuitiv zu bedienen Nachteile Können nicht mit einem Schlagwerkzeug eingeschlagen werden, die Anwendungsmöglichkeiten sind dadurch eingeschränkt im Vergleich zu für die Feuerwehr entwickelten Werkzeugen. Anmerkungen In guter Qualität sind Standard-Kuhfüße der DIN-Brechstange für Öffnungsanwendungen weit überlegen. Feuerwehrübliche Werkzeuge Bauformen Halligan Tool klassisch aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Halligan Tool aus einem Stück geschmiedet (SPF), Kelly Tool Hersteller Paratech (In D am weitesten verbreitet mit zu verlässigen und effizienten Produkten), AirShore (Gutes konzeptioniertes Werkzeug mit Problemen durch die verwendeten Schrauben), Weber (Erste Generation Materialprobleme, zweite Generation sehr klobige und dadurch mechanisch nachteilige Klingen, dritte Generation derzeitig in Entwicklung), Nupla (Plastikstiel sehr dick / unkomfortabler Griff, Klingen fallen sehr weich aus) und Akron (Gut, aber in D schwer erhältlich und teuer). Vorteile Besonders das Kelly Tool als hoch spezialisiertes Zugangswerkzeug ist äußerst effizient in Verbindung mit einem Schlagwerkzeug. Das Halligan mit Brechklaue lässt sich nicht ganz so optimal zur Türöffnung einsetzen, ist aber immer noch ein sehr guter Allrounder. Ob die schlankere SPF- oder die teurere klassische mehrteilige Bauform besser ist, ist im Endeffekt eine Geschmacksfrage, beide haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Tendenz scheint insgesamt eher zur SPF-Bauform gehen, da sich die schankeren Klingen besser in Spalte einschlagen lassen. Nachteile Das Halligan Tool lässt sich im Vergleich zum Kelly Tool nicht ganz so gut zur Türöffnung verwenden, da der Dorn das Drehen des Werkzeuges in diese Richtung behindert. Ebenso ist der Dorn unpraktisch und verletzungsgefährlich, wenn das Werkzeug am Trageriemen umgehängt mitgeführt werden soll. Die elektrische Leitfähigkeit wird mitunter als problematisch angeführt, stellt sich aber meines Wissens in der Praxis kaum als Problem dar. Anmerkungen Bitte auf keinen Fall ein Werkzeug kaufen nur weil es 20 Euro billiger ist als die anderen oder weil alle anderen das haben oder weil es im Katalog toll aussieht...nach meinen Erfahrungen kommt bei dieser Vorgehensweise nur jahrelanger Ärger über ungeeignete oder minderwertige Produkte heraus. Fragt jemand mit Marktübersicht, der Euch am besten noch die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte an einer Übungstür zeigen kanndanach erst solltet Ihr entscheiden. Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge Bauformen Sehr viele Handwerks- und Feuerwehrwerkzeuge, die schwarz lackiert wurden, in der Bezeichnung zusätzlich das Wort taktisch führen und dafür auch konsequent deutlich teurer sind. Modifizierte Bauformen von Halligan Tool; Kelly Tool, Kuhfuß. Das Konzept Steel Cobra: Im Endeffekt ein an einen Stiel geschweißter Stahlkeil zum Einschlagen und dadurch Öffnen von Stahltüren. Teilweise sehr gut aufeinander abgestimmte komplette Werkzeugsätze. Hersteller Gränsfors: Sehr gute, aber auch extrem teure Werkzeuge. SET / 5.11: Sehr gute Werkzeuge, werden aber nur zusammen mit einem Ausbildungslehrgang vertrieben, die Ausbildung ist sehr SEK-lastig. Dynamic Entry: Brauchbares Werkzeug, Brechwerkzeuge teilweise sehr klobig, derzeitig elend lange Lieferzeiten von mehreren Monaten. Vorteile Gute zugeschnittene Öffnungstechniken für innen- und außenöffnende Werkzeuge, bei 5.11 ein besonders leichter Satz (Patrol Kit) und ein kompletter gut konstruierter Rucksack als Werkzeugträger. Nachteile Teilweise sehr teuer, teilweise stark auf Polizeitaktiken zugeschnitten, d. h. nicht für Personal mit PA auf dem Rücken geeignet. Anmerkungen: Die Gränsfors / SET schlagen die Werkzeuge bevorzugt mit einem 10 kg-Rammbock ein. Das ist für Feuerwehrleute eher ungewohnt, aber durchaus effizientFür einen interessanten Ansatz halte ich einen umfassend bestückten Brechwerkzeugrucksack als Rückfallebene für die Türöffnungsgruppe. Schlagwerkzeuge Entwicklung Hier stelle ich kurz die geschichtliche Entwicklung voran, da sich dadurch aus meiner Sicht die große Bandbreite der Produkte auf dem Markt wesentlich besser Überschauen lässt. Die ersten klassischen Feuerwehräxte kamen durch die US-Marine unter die amerikanischen Feuerwehren: Auf Segelschiffen wurden als Notfallwerkzeuge Dornäxte vorgehalten, um bei Mastbruch die Takelage kappen und bei Bränden Holzplanken durchschlagen zu können. Mit Wegfall der Holzschiffe wurden diese Äxte in Mengen an die Feuerwehren des Landes verschenkt, die diese Bauform aus naheliegenden Gründen mochten und lange beibehielten. Diese Bauform wurde auch von den europäischen Feuerwehren übernommen. Generation 1 war also die klassische Feuerwehraxt. Mit dem Aufkommen und der Verbreitung des Halligan Tools in den USA wurde wieder ein Schlagwerkzeug erforderlich, der Dorn an der Axt musst also entfallen oder ein anderes Werkzeug her. In Generation 2 wurden verstärkte Holzäxte oder Spalthämmer eingesetzt, um die klassische Axtklinge und die Bahn miteinander zu kombinieren, alternativ auch nur der klassische Vorschlaghammer. In Generation 3 kamen spezielle Feuerwehräxte mit Klinge und Hammerfläche auf dem Markt: Das TNT-Tool ist das bekannteste, aber auch andere Bauformen wie beispielsweise das Firemaxx gehen in die Richtung. Ich beschreibe diese Werkzeugkategorie nachfolgend unter Kombinationswerkzeuge. In der aktuellen 4. Generation schließlich folgten die US-Werkzeuge den dortigen Erfahrungen beziehungsweise dem aktuellen Bedarf an Funktionen: Die Axtklinge entfällt, da der Bedarf Holz zu schneiden kaum mehr relevant ist. Da die verstärkte Holzaxt inzwischen häufig auch in zu trennendem Material wie Dachpappe und Gipskarton mit der Flachseite durchgeschlagen wird, um eine Nut zu stanzen und das verklemmen zu vermeiden. Andererseits erweist sich der Dorn als überaus nützlich, um z. B. geschützte Gläser einzuschlagen. Das Ergebnis dieser beiden Funktionen ist im Grunde einen Dornaxt mit einer Schlagfläche an Stelle der Klinge (PIG, PIGLET, BADAXX) oder ein Vorschlaghammer mit Dorn (Akron Brute Force). Handwerksübliche Werkzeuge Bauformen Holzaxt, Spaltaxt, Spalthammer, Vorschlaghammer Hersteller Alle möglichen Vorteile Weit verbreitete und dadurch preiswerte Werkzeuge Nachteile Deutsche Holzäxte und Spaltäxte sind nicht zum Hämmern ausgelegt, siehe dazu auch die FwDV 1. Anmerkungen Das Anwenden des Spalthammers funktioniert, ist preiswert und sicher und damit eine wirtschaftliche Werkzeuglösung für geringe Einsatzfrequenzen. Ebenso ist der Vorschlaghammer ein einfaches und zuverlässiges Werkzeug für den Zweck, ein Brechwerkzeug einzuschlagen. Sehr empfehlenswert: Husqvarna 2800 Spaltaxt (Als Hammer zugelassen). Feuerwehrübliche Werkzeuge Klassische Dornäxte, Feuerwehräxte mit Klinge und Bahn. Bauformen s. vorige Rubrik. Hersteller Paratech und Nupla sind recht gut in D erhältlich, eine Vielzahl anderer Produkte nur mit hohem Aufwand. Vorteile Klassische, bekannte und akzeptierte Bauformen. Nachteile Die Dornaxt ist nicht zum Einschlagen von Brechwerkzeugen geeignet. Anmerkungen In den USA sind Ausführungen mit 3- und 4 kg-Kopf üblich, der 4 kg ist in D kaum bekannt und wird dort als zu schwer empfunden, hier also Vorsicht beim Beschaffen. Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge Bauformen Vorschlaghämmer oder Spalthämmer in schwarz und mit vergossenem Kunststoffstiel. Hersteller Dynamic Entry, Gränsfors Vorteile Stabil, die schwarze Lackierung bringt für Feuerwehranwendungen keine Vorteile. Nachteile Schlechte Erkennbarkeit der Werkzeuge unter eingeschränkter Sicht, die taktischen Werkzeuge sind üblicherweise fünf- bis 10 Mal so teuer wie die Handwerksausführungen. Kombinationswerkzeuge Handwerksübliche Werkzeuge Als für das Handwerk entwickeltes Werkzeug nur das FUBAR III(Wer tauft ein Werkzeug mit einer Abkürzung, die beim US-Militär für Fucked up beyond all repair steht?), das es inzwischen auch in einer Feuerwehrversion gibt. Bauformen Fubar III mit Brechklaue in der Verlängerung des Stieles, Bahn, abgerundetem Dorn, ein paar US-Hydrantenschlüssel und ähnlich in D sinnlose Funktionen und die zwei Einklemmmöglichkeiten für Kanthölzer aus dem US-Trockenbau. Hersteller Die US-Firma Stanley, die Handwerkzeuge in US-Qualität herstellen. Vorteile Relativ preiswert. Theoretisch viele Funktionen. Nachteile Das Werkzeug mag zwar für vieles anzuwenden sein, aber für nichts davon richtig gut. Anmerkungen Feuerwehrübliche Werkzeuge TNT-Tool Standard, Firemaxx-Tool, Force Tool, Iconos Firebird Bauformen Üblicherweise eine Kombination aus Axt, Hammer und Brechstange Hersteller TNT-Tools, MAXX-Tools, Ferno Norden AB Vorteile Theoretisch Gewichtsersparnis durch mehrere, in einem Werkzeug vereinte Funktionen, alles Erforderlich soll möglichst in einem Werkzeug mitgeführt werden. Nachteile TNT-Tool: Schlechter Schwerpunkt zum Schlagen, schwer, gerade Klinge kaum zum Brechen geeignet. Firemaxx-Tool: qualitativ schlechtes und schlecht entworfenes Werkzeug in Ganzstahl-Bauweise. Force Tool: Unhandlich, ausgezogen nicht arretierbar, nur für behelfsmäßige Brechanwendungen konstruiert. Iconos Firebird: Die Funktionen sind überwiegend eher Behelf, zusätzlich wird das Werkzeug in schlechter Qualität (überlackierte Scharten in der Klinge, hervorstehende Schweißnähte) ausgeliefert. Anmerkungen Das TNT-Tool war zwar um die Jahrtausendwende als das erste für die Feuerwehr konstruierte robuste Schlagwerkzeug wegweisend, inzwischen gibt es aber eine Vielzahl anderer Produkte, die nach neueren Erkenntnissen konstruiert und / oder preiswerter sind. Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge Meist kuriose Kreuzungen aus Hammer, Rammbock und Brechklaue, die mangels effektivem Nutzen und resultierend geringer Nachfrage aber auch schnell wieder vom Markt verschwinden. Hersteller Z. B. Gerber Ding-Dong, Holmatro-SEK-Werkzeug, TNT DYNO Tool Vorteile Keine nennenswerten, da keine Funktion richtig gut funktoniert. Nachteile Zu schwer für einen Hammer, zu leicht für einen Rammbock. komplette Werkzeugsätze Handwerksübliche Werkzeuge Keine, es sind lediglich einige Camping-Mehrzweckwerkzeuge in schlechter Qualität auf dem Markt. Feuerwehrübliche Werkzeuge Keine, da Kompaktheit und Gewichtsersparnis beim Fahrzeugtransport keine originäre Feuerwehranwendung ist. Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge Bauformen Tactical Rescue Kit: Zwei Stielteile, D-Griff, Axtköpfe, Vorschlaghammerkopf, verschiedene Brechklauen, Halligan- und Kellykopf, Blechschneidklaue, Bolzenschneider, Spaten, Tragerucksack Hersteller Paratech Vorteile Alle Werkzeuge lassen sich in zwei Längen nach Belieben frei konfektionieren, also auch mit nur einem Stielteil von ca. 380 mm Länge bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Nachteile Relativ teuer, nur ein Werkzeug voller Länge pro Satz einsetzbar. Anmerkungen Unter der Bezeichnung SOS-Rettungsausrüstung wird auch ein noch wesentlich leichteres Produkt ursprünglich zur Selbstrettung von Flugzeugbesatzungen vertrieben. Dieses eignete sich aber kaum für Feuerwehranwendungen, da es mit einem Augenmerk auf Gewichtsersparnis nicht für Daueranwendungen konstruiert wurde. Rammböcke Handwerksübliche Werkzeuge -Gibt es nicht-. Feuerwehrübliche Werkzeuge Baugleich mit den Polizei / SEK-Varianten. Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge Bauformen Meist um 10 Kilo als Hilfswerkzeug zum Einschlagen von Brechwerkzeug, um 16 Kilo als Einpersonenramme zur Türöffnung, 20 Kilo und mehr als Zweipersonenramme. Meist massiv, gelegentlich mit Bleischrotfüllung zur Rückschlagdämpfung. Hersteller Dynamic Entry, Sweden Entry Tools, Gränsfors und weitere. Vorteile Schnelle Türöffnung bei innenöffnenden Türen Nachteile Hohes Gewicht, kaum effizient bei nach außen öffnenden Türen. Anmerkungen Nach wie vor in Feuerwehrkreisen eher unüblich. spreizende Werkzeuge Handwerksübliche Werkzeuge Hydraulischer Spreizschnabel aus dem KFZ-Bereich. Bauformen Satz mit Spreizschnabel, Schlauch und Pumpe. Hersteller Diverse China-Firmen. Vorteile Preiswert. Nachteile Limitierte Kraft, zweifelhafte Qualität für Rettungsanwendungen. Anmerkungen Nicht empfehlenswert. Feuerwehrübliche Werkzeuge Bauformen Hydraulisches Spreizwerkzeug mit abgesetzter oder integrierter Pumpe. Hersteller Alle namhaften Hersteller hydraulischer Rettungswerkzeuge. Vorteile Derzeitig die Ultima Ratio in dem Bereich Durch Spreizkräfte je nach Hersteller um die 10.000 DaN. Nachteile Schwer, teuer, nur ein Anwendungszweck. Anmerkungen Ein mechanisches Produkt aus des USA unter der Bezeichnung DOORSTORM ist sehr leicht und könnte hier zur Konkurrenz der hydraulischen Werkzeuge werden. Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge Im Prinzip die Feuerwehrwerkzeuge mit schwarzer Lackierung, einige Varianten sind auch mit Antrieb über auf dem Rücken getragene Druckluftflaschen verfügbar. Gruß aus dem Saarland Jo | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|