alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Schnelleinsatzteam (engl. Rapid Intervention Team)
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Schnelleinsatzteam (engl. Rapid Intervention Team)
Feuerwehrdienstvorschrift
Abrollbehälter
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Thema Update über Werkzeuge für gewaltsames Eindringen in Gebäude    # 5 Beiträge
AutorJose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland824687
Datum06.11.2016 12:13      MSG-Nr: [ 824687 ]8190 x gelesen

Hallo!

Da ich längere Zeit nichts mehr dazu geschrieben habe, sich aber in der letzten Zeit wieder werkzeugtechnisch so einiges tat anbei eine aktuelle Übersicht nach meinem Kenntnisstand.Um es möglichst übersichtlich zu machen versuche ich unter den jeweiligen Hauptkategorien die gleichen Untergliederungspunkte zu verwenden.


Hauptkategorien
Brechwerkzeuge
Schlagwerkzeuge
Kombinationswerkzeuge
komplette Werkzeugsätze
Rammböcke und Rammen
spreizende Werkzeuge


Brechwerkzeuge

Handwerksübliche Werkzeuge

Bauformen
Die gängigste Form ist der Kuhfuß, der durch die abrollenden Klingen sehr große mechanische Kraftverstärkung ermöglicht. Optimal für Feuerwehranwendungen sind Ausführungen von circa 700 bis 750 mm Länge.

Hersteller
Eine Vielzahl von Herstellern vertreibt Produkte in diesem Bereich, qualitativ brauchbares gibt es ab etwa 20 Euro. Die Spitzenprodukte (z. B. Gränsfors) kosten deutlich mehr, verfügen dafür aber über sehr schmal ausgeschmiedete Klingen bei hoher Stabilität, die sich auch in enge Spalte einsetzen lassen.

Vorteile
Preiswert, einfach erhältlich, intuitiv zu bedienen

Nachteile
Können nicht mit einem Schlagwerkzeug eingeschlagen werden, die Anwendungsmöglichkeiten sind dadurch eingeschränkt im Vergleich zu für die Feuerwehr entwickelten Werkzeugen.

Anmerkungen
In guter Qualität sind Standard-Kuhfüße der DIN-Brechstange für Öffnungsanwendungen weit überlegen.


Feuerwehrübliche Werkzeuge

Bauformen
Halligan Tool klassisch aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Halligan Tool aus einem Stück geschmiedet (SPF), Kelly Tool

Hersteller
Paratech (In D am weitesten verbreitet mit zu verlässigen und effizienten Produkten), AirShore (Gutes konzeptioniertes Werkzeug mit Problemen durch die verwendeten Schrauben), Weber (Erste Generation Materialprobleme, zweite Generation sehr klobige und dadurch mechanisch nachteilige Klingen, dritte Generation derzeitig in Entwicklung), Nupla (Plastikstiel sehr dick / unkomfortabler Griff, Klingen fallen sehr weich aus) und Akron (Gut, aber in D schwer erhältlich und teuer).

Vorteile
Besonders das Kelly Tool als hoch spezialisiertes Zugangswerkzeug ist äußerst effizient in Verbindung mit einem Schlagwerkzeug. Das Halligan mit Brechklaue lässt sich nicht ganz so optimal zur Türöffnung einsetzen, ist aber immer noch ein sehr guter Allrounder. Ob die schlankere SPF- oder die teurere klassische mehrteilige Bauform besser ist, ist im Endeffekt eine Geschmacksfrage, beide haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Tendenz scheint insgesamt eher zur SPF-Bauform gehen, da sich die schankeren Klingen besser in Spalte einschlagen lassen.

Nachteile
Das Halligan Tool lässt sich im Vergleich zum Kelly Tool nicht ganz so gut zur Türöffnung verwenden, da der Dorn das Drehen des Werkzeuges in diese Richtung behindert.
Ebenso ist der Dorn unpraktisch und verletzungsgefährlich, wenn das Werkzeug am Trageriemen umgehängt mitgeführt werden soll.
Die elektrische Leitfähigkeit wird mitunter als problematisch angeführt, stellt sich aber meines Wissens in der Praxis kaum als Problem dar.

Anmerkungen
Bitte auf keinen Fall ein Werkzeug kaufen nur weil es 20 Euro billiger ist als die anderen oder weil alle anderen das haben oder weil es im Katalog toll aussieht...nach meinen Erfahrungen kommt bei dieser Vorgehensweise nur jahrelanger Ärger über ungeeignete oder minderwertige Produkte heraus. Fragt jemand mit Marktübersicht, der Euch am besten noch die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte an einer Übungstür zeigen kanndanach erst solltet Ihr entscheiden.

Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge

Bauformen
Sehr viele Handwerks- und Feuerwehrwerkzeuge, die schwarz lackiert wurden, in der Bezeichnung zusätzlich das Wort taktisch führen und dafür auch konsequent deutlich teurer sind.

Modifizierte Bauformen von Halligan Tool; Kelly Tool, Kuhfuß.
Das Konzept Steel Cobra: Im Endeffekt ein an einen Stiel geschweißter Stahlkeil zum Einschlagen und dadurch Öffnen von Stahltüren.
Teilweise sehr gut aufeinander abgestimmte komplette Werkzeugsätze.

Hersteller
Gränsfors: Sehr gute, aber auch extrem teure Werkzeuge.
SET / 5.11: Sehr gute Werkzeuge, werden aber nur zusammen mit einem Ausbildungslehrgang vertrieben, die Ausbildung ist sehr SEK-lastig.
Dynamic Entry: Brauchbares Werkzeug, Brechwerkzeuge teilweise sehr klobig, derzeitig elend lange Lieferzeiten von mehreren Monaten.

Vorteile
Gute zugeschnittene Öffnungstechniken für innen- und außenöffnende Werkzeuge, bei 5.11 ein besonders leichter Satz (Patrol Kit) und ein kompletter gut konstruierter Rucksack als Werkzeugträger.

Nachteile
Teilweise sehr teuer, teilweise stark auf Polizeitaktiken zugeschnitten, d. h. nicht für Personal mit PA auf dem Rücken geeignet.

Anmerkungen: Die Gränsfors / SET schlagen die Werkzeuge bevorzugt mit einem 10 kg-Rammbock ein. Das ist für Feuerwehrleute eher ungewohnt, aber durchaus effizientFür einen interessanten Ansatz halte ich einen umfassend bestückten Brechwerkzeugrucksack als Rückfallebene für die Türöffnungsgruppe.

Schlagwerkzeuge

Entwicklung
Hier stelle ich kurz die geschichtliche Entwicklung voran, da sich dadurch aus meiner Sicht die große Bandbreite der Produkte auf dem Markt wesentlich besser Überschauen lässt.

Die ersten klassischen Feuerwehräxte kamen durch die US-Marine unter die amerikanischen Feuerwehren: Auf Segelschiffen wurden als Notfallwerkzeuge Dornäxte vorgehalten, um bei Mastbruch die Takelage kappen und bei Bränden Holzplanken durchschlagen zu können. Mit Wegfall der Holzschiffe wurden diese Äxte in Mengen an die Feuerwehren des Landes verschenkt, die diese Bauform aus naheliegenden Gründen mochten und lange beibehielten. Diese Bauform wurde auch von den europäischen Feuerwehren übernommen. Generation 1 war also die klassische Feuerwehraxt.

Mit dem Aufkommen und der Verbreitung des Halligan Tools in den USA wurde wieder ein Schlagwerkzeug erforderlich, der Dorn an der Axt musst also entfallen oder ein anderes Werkzeug her. In Generation 2 wurden verstärkte Holzäxte oder Spalthämmer eingesetzt, um die klassische Axtklinge und die Bahn miteinander zu kombinieren, alternativ auch nur der klassische Vorschlaghammer.

In Generation 3 kamen spezielle Feuerwehräxte mit Klinge und Hammerfläche auf dem Markt: Das TNT-Tool ist das bekannteste, aber auch andere Bauformen wie beispielsweise das Firemaxx gehen in die Richtung. Ich beschreibe diese Werkzeugkategorie nachfolgend unter Kombinationswerkzeuge.

In der aktuellen 4. Generation schließlich folgten die US-Werkzeuge den dortigen Erfahrungen beziehungsweise dem aktuellen Bedarf an Funktionen:
Die Axtklinge entfällt, da der Bedarf Holz zu schneiden kaum mehr relevant ist. Da die verstärkte Holzaxt inzwischen häufig auch in zu trennendem Material wie Dachpappe und Gipskarton mit der Flachseite durchgeschlagen wird, um eine Nut zu stanzen und das verklemmen zu vermeiden. Andererseits erweist sich der Dorn als überaus nützlich, um z. B. geschützte Gläser einzuschlagen. Das Ergebnis dieser beiden Funktionen ist im Grunde einen Dornaxt mit einer Schlagfläche an Stelle der Klinge (PIG, PIGLET, BADAXX) oder ein Vorschlaghammer mit Dorn (Akron Brute Force).

Handwerksübliche Werkzeuge

Bauformen
Holzaxt, Spaltaxt, Spalthammer, Vorschlaghammer

Hersteller
Alle möglichen

Vorteile
Weit verbreitete und dadurch preiswerte Werkzeuge

Nachteile
Deutsche Holzäxte und Spaltäxte sind nicht zum Hämmern ausgelegt, siehe dazu auch die FwDV 1.

Anmerkungen
Das Anwenden des Spalthammers funktioniert, ist preiswert und sicher und damit eine wirtschaftliche Werkzeuglösung für geringe Einsatzfrequenzen. Ebenso ist der Vorschlaghammer ein einfaches und zuverlässiges Werkzeug für den Zweck, ein Brechwerkzeug einzuschlagen.

Sehr empfehlenswert: Husqvarna 2800 Spaltaxt (Als Hammer zugelassen).

Feuerwehrübliche Werkzeuge

Klassische Dornäxte, Feuerwehräxte mit Klinge und Bahn.

Bauformen
s. vorige Rubrik.

Hersteller
Paratech und Nupla sind recht gut in D erhältlich, eine Vielzahl anderer Produkte nur mit hohem Aufwand.

Vorteile
Klassische, bekannte und akzeptierte Bauformen.

Nachteile
Die Dornaxt ist nicht zum Einschlagen von Brechwerkzeugen geeignet.

Anmerkungen
In den USA sind Ausführungen mit 3- und 4 kg-Kopf üblich, der 4 kg ist in D kaum bekannt und wird dort als zu schwer empfunden, hier also Vorsicht beim Beschaffen.

Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge

Bauformen
Vorschlaghämmer oder Spalthämmer in schwarz und mit vergossenem Kunststoffstiel.

Hersteller
Dynamic Entry, Gränsfors

Vorteile
Stabil, die schwarze Lackierung bringt für Feuerwehranwendungen keine Vorteile.

Nachteile
Schlechte Erkennbarkeit der Werkzeuge unter eingeschränkter Sicht, die taktischen Werkzeuge sind üblicherweise fünf- bis 10 Mal so teuer wie die Handwerksausführungen.

Kombinationswerkzeuge

Handwerksübliche Werkzeuge
Als für das Handwerk entwickeltes Werkzeug nur das FUBAR III(Wer tauft ein Werkzeug mit einer Abkürzung, die beim US-Militär für Fucked up beyond all repair steht?), das es inzwischen auch in einer Feuerwehrversion gibt.

Bauformen
Fubar III mit Brechklaue in der Verlängerung des Stieles, Bahn, abgerundetem Dorn, ein paar US-Hydrantenschlüssel und ähnlich in D sinnlose Funktionen und die zwei Einklemmmöglichkeiten für Kanthölzer aus dem US-Trockenbau.

Hersteller
Die US-Firma Stanley, die Handwerkzeuge in US-Qualität herstellen.

Vorteile
Relativ preiswert. Theoretisch viele Funktionen.

Nachteile
Das Werkzeug mag zwar für vieles anzuwenden sein, aber für nichts davon richtig gut.

Anmerkungen

Feuerwehrübliche Werkzeuge
TNT-Tool Standard, Firemaxx-Tool, Force Tool, Iconos Firebird

Bauformen
Üblicherweise eine Kombination aus Axt, Hammer und Brechstange

Hersteller
TNT-Tools, MAXX-Tools, Ferno Norden AB

Vorteile
Theoretisch Gewichtsersparnis durch mehrere, in einem Werkzeug vereinte Funktionen, alles Erforderlich soll möglichst in einem Werkzeug mitgeführt werden.

Nachteile
TNT-Tool: Schlechter Schwerpunkt zum Schlagen, schwer, gerade Klinge kaum zum Brechen geeignet.
Firemaxx-Tool: qualitativ schlechtes und schlecht entworfenes Werkzeug in Ganzstahl-Bauweise.
Force Tool: Unhandlich, ausgezogen nicht arretierbar, nur für behelfsmäßige Brechanwendungen konstruiert.
Iconos Firebird: Die Funktionen sind überwiegend eher Behelf, zusätzlich wird das Werkzeug in schlechter Qualität (überlackierte Scharten in der Klinge, hervorstehende Schweißnähte) ausgeliefert.

Anmerkungen
Das TNT-Tool war zwar um die Jahrtausendwende als das erste für die Feuerwehr konstruierte robuste Schlagwerkzeug wegweisend, inzwischen gibt es aber eine Vielzahl anderer Produkte, die nach neueren Erkenntnissen konstruiert und / oder preiswerter sind.

Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge
Meist kuriose Kreuzungen aus Hammer, Rammbock und Brechklaue, die mangels effektivem Nutzen und resultierend geringer Nachfrage aber auch schnell wieder vom Markt verschwinden.

Hersteller
Z. B. Gerber Ding-Dong, Holmatro-SEK-Werkzeug, TNT DYNO Tool

Vorteile
Keine nennenswerten, da keine Funktion richtig gut funktoniert.

Nachteile
Zu schwer für einen Hammer, zu leicht für einen Rammbock.

komplette Werkzeugsätze

Handwerksübliche Werkzeuge
Keine, es sind lediglich einige Camping-Mehrzweckwerkzeuge in schlechter Qualität auf dem Markt.

Feuerwehrübliche Werkzeuge
Keine, da Kompaktheit und Gewichtsersparnis beim Fahrzeugtransport keine originäre Feuerwehranwendung ist.


Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge

Bauformen
Tactical Rescue Kit: Zwei Stielteile, D-Griff, Axtköpfe, Vorschlaghammerkopf, verschiedene Brechklauen, Halligan- und Kellykopf, Blechschneidklaue, Bolzenschneider, Spaten, Tragerucksack

Hersteller
Paratech

Vorteile
Alle Werkzeuge lassen sich in zwei Längen nach Belieben frei konfektionieren, also auch mit nur einem Stielteil von ca. 380 mm Länge bei eingeschränkten Platzverhältnissen.

Nachteile
Relativ teuer, nur ein Werkzeug voller Länge pro Satz einsetzbar.

Anmerkungen
Unter der Bezeichnung SOS-Rettungsausrüstung wird auch ein noch wesentlich leichteres Produkt ursprünglich zur Selbstrettung von Flugzeugbesatzungen vertrieben. Dieses eignete sich aber kaum für Feuerwehranwendungen, da es mit einem Augenmerk auf Gewichtsersparnis nicht für Daueranwendungen konstruiert wurde.

Rammböcke
Handwerksübliche Werkzeuge
-Gibt es nicht-.

Feuerwehrübliche Werkzeuge
Baugleich mit den Polizei / SEK-Varianten.

Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge

Bauformen
Meist um 10 Kilo als Hilfswerkzeug zum Einschlagen von Brechwerkzeug, um 16 Kilo als Einpersonenramme zur Türöffnung, 20 Kilo und mehr als Zweipersonenramme.
Meist massiv, gelegentlich mit Bleischrotfüllung zur Rückschlagdämpfung.

Hersteller
Dynamic Entry, Sweden Entry Tools, Gränsfors und weitere.

Vorteile
Schnelle Türöffnung bei innenöffnenden Türen

Nachteile
Hohes Gewicht, kaum effizient bei nach außen öffnenden Türen.

Anmerkungen
Nach wie vor in Feuerwehrkreisen eher unüblich.


spreizende Werkzeuge

Handwerksübliche Werkzeuge
Hydraulischer Spreizschnabel aus dem KFZ-Bereich.

Bauformen
Satz mit Spreizschnabel, Schlauch und Pumpe.

Hersteller
Diverse China-Firmen.

Vorteile
Preiswert.

Nachteile
Limitierte Kraft, zweifelhafte Qualität für Rettungsanwendungen.

Anmerkungen
Nicht empfehlenswert.

Feuerwehrübliche Werkzeuge

Bauformen
Hydraulisches Spreizwerkzeug mit abgesetzter oder integrierter Pumpe.

Hersteller
Alle namhaften Hersteller hydraulischer Rettungswerkzeuge.

Vorteile
Derzeitig die Ultima Ratio in dem Bereich Durch Spreizkräfte je nach Hersteller um die 10.000 DaN.

Nachteile
Schwer, teuer, nur ein Anwendungszweck.

Anmerkungen
Ein mechanisches Produkt aus des USA unter der Bezeichnung DOORSTORM ist sehr leicht und könnte hier zur Konkurrenz der hydraulischen Werkzeuge werden.


Polizei / SEK-Übliche Werkzeuge
Im Prinzip die Feuerwehrwerkzeuge mit schwarzer Lackierung, einige Varianten sind auch mit Antrieb über auf dem Rücken getragene Druckluftflaschen verfügbar.

Gruß aus dem Saarland

Jo

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 06.11.2016 12:13 Jose7f M7., Dillingen / Saar  
 06.11.2016 17:17 Hans7i S7., Korntal
 06.11.2016 20:22 Jose7f M7., Dillingen / Saar
 06.11.2016 17:25 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 06.11.2016 20:19 Jose7f M7., Dillingen / Saar

0.188


Update über Werkzeuge für gewaltsames Eindringen in Gebäude - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt