News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Betrieb von DZA | 5 Beiträge | ||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 826702 | ||
Datum | 15.01.2017 14:03 MSG-Nr: [ 826702 ] | 3912 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Salut @all, wer von Euch benutzt REGELMÄSSIG eine DZA bei Brandereignissen? 1. mit welcher Zumischung(%)? 2. mit welchem SM? 3. bei welchen Ereignissen konkret (Ausnahmen)? 4. mit welcher Technik (elektrisch, mechanisch)? 5. wie zuverlässig arbeitet die DZA (Störungen, Ausfälle)? 6. wie ist der Schulungsaufwand/Handhabung der DZA? 7. gibt es die Möglichkeit bei der DZA 100 L/min bei 0,1% zuzumischen oder beherbergt das (große) Ungenauigkeiten oder ist erst bei höherem Durchfluss und/oder höherer Zumischung möglich? 8. gibt es Probleme mit der Umwelt/Behörden beim Einsatz von Netzwasser? 9. werden dadurch (Auflagen) Einschränkungen im Betrieb vorgenommen? 11........sonstiges? 12. wenn ihr euch bewusst gegen DZA und Netzwasser entschieden habt, warum? Vielen Dank! Gruß Ossi | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|