hallo,
Bei den Feuerwehren in der Region brennt es
Die Anzahl der Feuerwehreinsätze nimmt immer weiter zu. Hauptsächlich wegen der Rauch- und Brandmelder.
Esslingen - Der Kirchheimer Kommandant Roland Schultheiß hat schon alles erlebt: Die Feuerwehr wurde wegen eines Gasalarms gerufen, dabei kochte eine Frau nebenan nur Sauerkraut, die Feuerwehr wurde wegen eines quer auf der Straße liegenden Baumes gerufen, dabei war es nur ein Ast, den man hätte selbst wegziehen können. Die Feuerwehr wurde wegen einer zugefallenen Tür gerufen, dabei hätte das jeder Schlüsseldienst erledigt.
Die Zahl der Einsätze im Kreis Esslingen steigt an. Sie ist zwar nicht so hoch wie im Jahr 2013 als der große Hagelsturm über die Kreise Tübingen und Esslingen fegte und die Zahl der Einsätze enorm in die Höhe trieb. Das hat auch die Feuerwehren in den Nachbarkreisen belastet, die in Esslingen und Reutlingen Hilfe leisten. Aber sie steigt kontinuierlich. Die Kirchheimer Wehr verzeichnet manchmal bis zu sieben Alarme am Tag, punktuell sind manche Wehren an der Obergrenze angelangt. ...
Quelle: Bei den Feuerwehren in der Region brennt es
Der Hauptgrund sind die Rauchmeldeanlagen in den Firmen und die häuslichen Rauchmelder, sogenannte Hausrauchwarnmelder wie die Feuerwehr sie nennt, sowie Bagatell-Einsätze.
Dazu kommen noch die stark angestiegenen Einsatzzahlen mit dem Thema "Türöffnung".
Genau das wird bei nicht wenigen Freiwilligen Feuerwehren mit der Hauptgrund sein bzw. werden warum Einsatzkräfte ihr Engagement zurückfahren (müssen).
Da muss man nun an der einen oder anderen Stellschraube drehen. Die Preisfrage ist da dann aber an welcher?
- Muss bei jedem BMA-Alarm bzw. ausgelöster Rauchmelder ein kompletter Löschzug der sich bei manchen Feuerwehren aus Fahrzeugen mehreren Standorte zusammensetzt rausfahren?
- Kann man mit besserer Wartung die Fehlalarmierungsquote von BMAs überhaupt noch senken?
- Muss zur Türöffnung immer eine Feuerwehr alarmiert werden oder kann das ein Trupp bestehend aus Hauptamtlichen dies überörtlich abdecken?
- Gibt es (mögliche) technische Entwicklungen die zumindest teilweise Feuerwehreinsätze unnötig machen könnten? ( Videoübertragung bei BMA-Alarm, ferngesteuerte Türöffnung durch die Leitstelle ...
Meiner Ansicht nach muss man in diesen Bereichen jetzt möglichst schnell dagegen steuern. Da werden inzwischen manche Freiwillige Feuerwehren "verheizt". Einsatzkräfte können, dürften bzw. wollen dann einfach nicht mehr kommen.
Wenn "BMA", "Tür öffnen" oder "Rauchmelder ausgelöst" auf dem Melderdisplay steht bleibt man einfach im Bett liegen bzw. bei der Arbeit.
Auch das Verständnis des Arbeitgebers dürfte nach dem x. BMA-Alarm deutlich sinken.
Da muss es Änderungen geben. Ansonsten wird die Notwendigkeit von hauptamtlichen Kräften deutlich früher kommen als ohne den hier beschriebenen Anstieg von solchen Bagatelleinsätze.
Und das wird die Kostenlawine für die Kommunen. Nicht das Super-HLF für die Feuerwehr sondern die dann notwendigen hauptamtlichen Kräfte. DIE kosten Geld.
Hier sollte schnellsten geforscht und entwickelt werden. Die Gesellschaft können wir nicht ändern. Aber wir können versuchen durch Technik und anderer Organisation zumindest teilweise da gegenzusteuern.
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|