Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Kippgefahren bei Tanklöschfahrzeugen - war: (leider) wieder Unfall mit Feuerwehrfahrzeug | 47 Beiträge |
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 840798 |
Datum | 04.07.2018 21:39 MSG-Nr: [ 840798 ] | 4462 x gelesen |
Infos: | 23.06.18 Kipptest DLK FW FFM
|
Feuerwehr
Feuerwehr
Hallo,
ich gebe Timo grundsätzlich recht.
Die Häufung lässt sich vielleicht mit den sozialen Netzwerken erklären. Hinzu kommt die Verbreitung bzw. Modeerscheinung Single Bereifung zu verwenden und natürlich die Fahrzeugauslegung.
Die meiner Meinung in den letzten Jahren extremer geworden ist. Man schaut sich nur mal die Entwicklung beim Arocs an. Die Fahrzeughöhe ist beachtlich und eigentlich nicht mehr zweckmäßig.
Viele der Tanklöschfahrzeuge haben zudem einen kurzen Radstand und sind dadurch von Haus aus instabiler.
Vielleicht spielen auch die Verbreitung der Automatikgetriebe eine Rolle. Bei Fahrten im Grenzbereich können sie das Fass zum Überlaufen bringen.
Aber viele oder die meisten unterschätzen auch die Fähigkeiten des LKW und wiegen sich teilweise durch moderne Technik in falsche Sicherheit!
Ausgeprägt ist das bei der jüngeren Generation, die ein analoges Fahrzeug und dessen natürlichen Fahrverhalten, so gut wie nicht mehr kennen.
Schickes gefedertes Führerhaus mit luftgefederten Sitz vermitteln zudem ein tolles Gefühl zur Straße!
Wer mal ein Fahrsicherheitstraining gemacht hat, kann bestätigen, dass man oft nicht merkt, wenn das Fahrzeug abhebt. Und wenn, dann ist es viel zu spät. Im Realverkehr wäre ein schwerer Unfall meist unausweichlich. Die simulierten Geschwindigkeiten sind dabei lächerlich.
Die Fahrphysik lässt sich eben nicht vom Einsatzfahrer beeindrucken. In den Grenzbereichen versagen die elektronischen Helferlein und sind mit der Situation überfordert.
Ich hatte mal einen Bericht zu diesem Thema gelesen.
Wer die Möglichkeit hat den Artikel zu lesen, es lohnt sich; ist aber schwere Kost.
Einfluss der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von N1-Fahrzeugen bei Unterschiedlichen Beladungszuständen
https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Fahrzeugtechnik/Publikationen/Download-Publikationen/Downloads-Links/F1-N1-Fahrzeuge-Teil1.html
Eines der Hauptprobleme ist der Ladungsschwerpunkt, der hier die Fahrdynamik stark beeinflusst.
Die Räder sind dann natürlich im Fokus. Denn die müssen die Kräfte übertragen.
Single Bereifung wird hier dann ganz schnell zum Problem.
-Die Reifen haben eine relativ geringe Traglastreserve.
-Reifen werden mit dem technisch maximal möglichen Gewicht beaufschlagt.
-Der Reifendruck ist nicht auf die Traglast abgestimmt.
-Übertragbare Seitenführungskräfte sind Bauartbedingt niedriger
-Vorderachslast ist zu gering. (Ich hab mal gelesen, dass min 40% anzustreben sind.)
Das sind, meine ich, die Hauptfaktoren, die bei der üblichen Auslegung eines FW Fahrzeugs im Grenzbereich liegen.
Das sind grobe Verallgemeinerungen, denn die Dimension des Single Reifens, das Profil haben dann noch einen nicht unwesentlichen Einfluss!
Eigene Erfahrung mit 14.00R20 zwischen Mil MPT und XZL. Das Fahrverhalten ist bei gleichem Fahrzeug wie Tag und Nacht. Erster Reifen ist bei hohen Schwerpunkt (Hecklastiger 6x6) von ungeübten so gut wie nicht zu beherrschen!
Deswegen wundert mich die Aussage nicht, dass der Single sich gut fahren lässt. Glück mit dem Fahrzeug und der Wahl des Reifenherstellers gehabt! Aber es ist auch ein GW-L.
Andere haben da deutlich schlechtere Erfahrungen. Teilweise kommen nicht mal Berufskraftfaher damit klar und mussten teuer umrüsten.
Letztendlich ist der Fahrer schuld, denn er fährt zu schnell.
Ich hatte in einem anderen Betrag mal geschrieben, dass Konstruktionsvorgaben nicht zielführend sind.
Denn die gibt es und die Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Wäre nur interessant, ob das nur fürs Fahrgestell gilt. Egal wie, was macht die FW bei der Beschaffung?
Sie trennt Fahrgestell und Aufbau! Selbst wenn der Aufbauhersteller als CE Aussteller die Prüfung vornehmen müsste, kommt Lieferant C, der dann das Fahrzeug mit der Ausrüstung vollstopft.
Dann die Frage welchen Zustand muss der Aufbauhersteller sicherstellen?
Steht dann bestimmt in der LB?!
Und ganz klar, die Fahrzeuge sind dann zum Spottpreis zu haben, da die komplettFahrzeuge ja von der Stange sind. => Hausgemachtes Problem!
Wir werden leider weiterhin von Unfällen hören. Ob mit oder ohne Single Bereifung.
Dagegen hilft nur Ausbildung und langsamer fahren.
Gruß
Dirk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.06.2018 10:00 |
 |
Kay 7S., Seester (leider) wieder Unfall mit Feuerwehrfahrzeug [Sammelthread] | |