News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Druckminderer Reparatur Hebekissensatz | 3 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 C.8, Heimlichdorf / | 842217 | ||
Datum | 20.08.2018 17:23 MSG-Nr: [ 842217 ] | 1381 x gelesen | ||
Hallo; Eine Frage für die Gerätewarte unter euch. Ich hab bei unserem Hebekissensatz einen defekten Druckminderer. Genauer gesagt das Manometer an der Druckausgangsseite. Das "Skalenblatt" hinter der Anzeigennadel hat sich verbogen und blockiert jetzt die Nadel. korrektes ablesen ist nicht mehr möglich. Druck einstellen mit der Einstellschraube und der Rest funktioniert ohne Probleme (hab ich. mit einem zweiten Manometer getestet). Muss ich das Ding unbedingt zum Fachhändler einschicken damit der mir ein neues Manometer einschraubt oder kann man das auch selber machen? Bzw. gibt es irgendwelche Vorschriften, die davon abraten. Ich komme zwar aus Österreich, halte mich aber eher an deutsche Standards, da sie oft genauer und schärfer formuliert sind. Der Satz ist jetzt 14 Jahre alt, die Kissen sind einwandfrei und geprüft. Ein passendes Manometer zu bestellen und einzubauen ist für mich 3x schneller erledigt, als mich Richtung "Fachhändler" zu bemühen.... abgesehen davon wäre der Satz länger nicht einsatzbereit, wenn das Ding mit der Post in der Weltgeschichte rumgondelt. Wie handhabt ihr das? Schickt ihr alles was geht zur Reparatur ein, damit die Haftung bei einer Fachfirma liegt oder macht ihr gewisse Dinge selbst, als technisch/handwerklich Fähige? (Besonders wenn es keine Wartungsverträge/Garantien mehr gibt) LG Florian ______________ Gerätewart: der Rundumservice für jede Feuerwehr 24/7 bei allen Schäden | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|