News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Feuerwehr am Limit | 39 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 842225 | ||
Datum | 21.08.2018 07:17 MSG-Nr: [ 842225 ] | 4427 x gelesen | ||
Guten Morgen Geschrieben von Jürgen M. ich denke daß die Unterschiede zwischen Luxemburg und Deutschland zu gross sind um die Erfahrungen beim deren Strukturwandel nach hier zu übertragen. Wird aber schon in der einschlägigen Fachpresse schon mal als Vorbild für Deutschland diskutiert: -> FW-Magazin " Feuerwehr-Reform als Vorbild für Deutschland? " Immer weniger Ehrenamtliche stehen in Luxemburg für das Feuerwehr- und Rettungswesen zur Verfügung. Durch eine Reform sind seit dem 1. Juli 2018 beide Bereiche im Großherzoglichen Feuerwehr- und Rettungskorps (CGDIS) zusammengefasst. Es arbeitet verstärkt mit professionellen Kräften und wird von Staat und Gemeinden finanziert. Eignet sich das Modell als Vorbild für Deutschland? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|