News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Feuerwehr am Limit | 39 Beiträge | ||
Autor | Fabi8an 8B., Sprotta / | 842232 | ||
Datum | 21.08.2018 11:00 MSG-Nr: [ 842232 ] | 3839 x gelesen | ||
Zur Luxemburg-Debatte: Das System ist interessant, aber mMn nicht portierbar. Es gibt schon einen Grund, warum jeder "Ortshäuptling" seine Wünsche auf dem Fahrzeug finden will. Wir haben von der Küste bis zu den Alpen recht unterschiedliche Bedürfnisse und unterschiedliche Verkehrswege, landwirtschaftliche Strukturen und baurechtliche Ländervorgaben, etc. > Demnach auch unterschiedliche Beladungswünsche und Gerätehaus-Infrastruktur. Ob das auf einem bundesweit gleichen Gruppen-HTLF-3000 machbar ist, kann man gern diskutieren. Das Problem aus Thüringen haben wir (Nordsachsen) auch hier. Die AAO und der alarmierende Computer kennen "nur noch" HLF20 / LF 20 Kennungen und alarmieren 15km entfernte "20er" zu "Baumbränden" während TLF3000, LF10 und Co. in ortsüblichen Radien stehen. Für die Stützpunkte resultieren explodierende Einsatzzahlen und für die Provinz bedeutet das Wehren-Sterben. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|