News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Wasserförderung mit F-Schläuchen 1967 | 7 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 854428 | ||
Datum | 21.12.2019 11:34 MSG-Nr: [ 854428 ] | 2115 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Kai H. Das Fahrzeug war mit 2000 m A-Druckschläuchen ausgerüstet und ist heute noch bei der FF Köln Löschgruppe Brück in Betrieb, im Übrigen weiterhin mit A-Druckschläuchen Der WTrKW des KatS mit A-Druckschläuchen ist aber -wie auch schon " Hier " und " Hier " schon beschrieben und diskutiert- allerdings ein Einzelstück geblieben. Das Handling mit längeren A-Druckschläuchen war/ist im alltäglichen Feuerwehreinsatzdienst einfach zu umständlich, das Auslegen mag schon schnell gehen, die Aufnahme, Reinigen, Trocknen etc der A-Schläuche ist zu aufwändig, nur mal so einen 20 m A-Schlauch aufzuwickeln ?. Mittlerweile gibt es aber schon AB-Schlauch mit entsprechenden Aufnahmevorrichtungen. Gut wenn man allerdings F-Schläuche und die entsprechenden Armaturen und Verteiler damit vergleicht ? Lentner baute danach noch zwei Prototypen auf MB Unimog U 1550 L und MAN 9.150 FAE, diese waren, wie später die Serienfahrzeuge allerdings schon mit B-Schläuchen ausgestattet. Dieser MAN ist noch bei einer FF hier im Kreis im Dienst. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|