News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 858279 | ||
Datum | 29.04.2020 19:29 MSG-Nr: [ 858279 ] | 15995 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas M. Würde ich nicht empfehlen. Warum sollte ich damit einen Baumstamm aus dem Weg ziehen wollen? Primär dient eine solche Winde der Selbst- und Fremdbergung. Dafür sind die Rundschlingen bestens geeignet. Der Standardnormübungsbaum quer auf dem Waldweg ist natürlich eine gern genommene Übungskünstlichkeit auf dem Weg zum Waldbrand aber nicht das, woran ich die Auslegung von Winde und Windenmaterial eines geländefähigen Waldbrand-TLF fest machen würde. Wenn wir jetzt wieder alle Fälle betrachten, wird aus einem geländefähigen Waldbrand-TLF ganz schnell ein adipöses deutsches Norm-TLF welches einfach zu fett und zu vollgestopft ist für die Vegetationsbrandbekämpfung. Wir müssen endlich damit aufhören im Jahr 2020 Fahrzeuge für die Waldbrände von 2005 zu konzipieren und zu kaufen. Wir brauchen Fahrzeuge für die Waldbrände 2035 und die werden häufiger, schneller, heißer und hässlicher. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|