News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 858291 | ||
Datum | 30.04.2020 08:39 MSG-Nr: [ 858291 ] | 16031 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas E. Beim Waldbrand ist das eher Bergung, eigen oder fremd. auch das spielt immer häufiger eine Rolle - oder führt - wenn nicht möglich, dann zu schweren Schäden oder zum Totalverlust des hängen gebliebenen Fahrzeugs... (übrigens gern betroffen: sehr große, sehr schwere, zwillingsbereift, die sich irgendwie in "tieferen" Boden "verirrt" haben... - gut, da kann man auch wieder drüber nachdenken, was machen die da, wieso fahren die so weit, warum probieren die herum, bis es nicht mehr geht... - und reicht die Winde vom TLF-W? Geschrieben von Thomas E. Im Verhältnis zum Gesamtgewicht möglichst viel Wasser und nur die notwendige Ausrüstung. Selbst die Saugarmaturen sind im Waldbrand nicht notwendig, sondern würden nur eine Zweitnutzung ermöglichen. Das einzige, woran es in Deutschland an Einsatzstellen niemals mangeln wird: Saugarmaturen... (woran es mangelt, die Kalkulierbarkeit, wo die drauf sind... - am wenigsten sinnvoll/notwendig auf TLF) Geschrieben von Thomas E. Im Waldbrand brauchen die kleinen wendigen TLF eine Wasserkuh aka TLF 4000 das solange pendelt bis SW und LF-Kats eine Wasserversorgung stehen haben. das macht ja praktisch die ganze Welt in Varianten so... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|