Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) #
| 404 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 858381 |
Datum | 01.05.2020 18:26 MSG-Nr: [ 858381 ] | 15533 x gelesen |
Infos: | 06.05.20 TLF 4000 W 04.05.20 FW-Forum: Ausbildungsstätte `Waldbrand ´ 04.05.20 FW-Forum: KatS-ELW 27.04.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) 27.04.20 Fachempfehlung Waldbrand-TLF
|
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Kommandowagen
Katastrophenschutz
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Jetzt geb ich auch meine Gedanken hierzu weiter:
Geschrieben von Hinnerk Peine Abschnitt 3 Erklärungen: Die Namensgebung sollte überdacht werden...
Finde ich auch, aber auch deshalb, weil es ja das TSF-W gibt, wo das W für Wasser steht. Da könnte man jetzt diskutieren, ob ein TSF-W nicht sinnigerweiße TSF-0/5 heißen soll, auf der anderen Seite wurde ja der Tankinhalt in den aktullen Fahrzeugbenennungen rausgenommen. Das W kann halt bei jungen Feuerwehrkameraden zur Verwirrung führen, wenn es einmal für Wasser und das andere mal für Waldbrand steht. Ich wüsste aber ehrlicherweiße noch nicht, wie man das in kurzer knackiger Form ändern könnte, so das es prägnant bleibt.
Geschrieben von Hinnerk Peine Abschnitt 6.5.2: Der gute alte Funkrufname auf dem Dach, da war er wieder.
Finde ich auch unglücklich. Es gibt die DIN 14035. Warum man jetzt für das TLF-W wieder was eigenes aufsetzen muss, erschließt sich mir nicht. Außerdem kann ein Funkrufnahme seeehr lange sein und das würde jede Sichtbarkeit aus der Luft konterkarieren.
Geschrieben von Hinnerk Peine Abschnitt 6.6.6 Zumischer
Einige haben es ja schon geschrieben: Da wäre das einfachste die Netzmittelkartuschen à la "Fire Ex". Wenn man dann noch die Kartusche einführen könnte, ohne das System zu unterbrechen (so eine Art Magazin-Prinzip wie bei Schusswaffen) - da wären pfiffige Erfinder gefragt - wär das optimal. Schaum in einem dynamischen Vegetationsbrandeinsatz seh ich eher kritisch.
Beladung:
- Mich wundert, dass im Abschnitt 6.3.5 ein Flaggenhalter gefordert wird, der Flaggensatz (BW-TL 8345-0009) aber in der Beladung nicht auftaucht. Die Nachbardiskussion hab ich mitbekommen, aber momentan ist die Verwendung von Flaggen immer noch geltendes Recht in Deutschland.
- In Prä-Corona-Zeiten hat uns die Diskussion um Trinkwasserschutz und Systemtrenner jahrelang begleitet. Und jetzt: Kommt eine Empfehlung für ein neues TLF-W heraus und der Systemtrenner ist nicht drin...
Ich stelle mal die ganz ketzerische These auf, dass auch ein TLF-W irgendwann mal in die Verlegenheit kommen könnte, sich aus einem üblichen Hydranten befüllen zu lassen, ohne dass der Unterstützungstroß aus HLF/LF/etc. in der Nähe ist.
- Handwerkszeug: Eine Stechschaufel, ein Spaten, 2 Klappspaten und 2 Wiedehopfhacken, das ist alles??
Wenn man davon ausgeht, dass das handelsübliche Wald- und Wiesen-HLF/LF/TSF, dass da zur Unterstützung irgendwo herkommt, überlicherweise nicht diese Geräte mitführt, wäre mein Gedanke, hier schon etwas mehr Handgerät mitzuführen (2x Pulaski, 2x Stechschaufel, 2x McLeod und/oder Gorgui, etc.).
Und ja, meine Annahme ist hier die mittelkleine Landfeuerwehr, die neben dem TLF-W vielleicht noch 1 oder 2 Fahrzeuge besitzt und hier zu einem Enstehungsbrand in schlecht erreichbares Waldgebiet fährt. Also noch kein super-duper Landkreiskonzept mit Zug- oder Verbands(Bereitschafts-)stärke, GW-L mit Rollcontainern Waldbrandausrüstung, etc.
Wieso? Da muss ich jetzt noch ausholen. Ich hab gestern die Zeitschrift "Feuerwehr - retten löschen bergen" ins Haus bekommen, wo auf den Seiten 40-45 Dr.-Ing. Holger de Vries einen recht ausführlichen und zumeist recht guten Artikel über die Fachempfehlung TLF-W verfasst hat.
Bei ein paar Sachen muss ich jedoch wiedersprechen:
- Abbildung 9 auf Seite 42 unten: Die Einheitsführer der TLF-W werden mit dem Größenordnungszeichen "Gruppe" (2 Punkte horizontal) versehen. Jetzt sind das aber nur 4 Leute. Was kommt vor der Gruppe? Richtig, die Staffel, mit 6 Leuten. Und vor der Staffel kommt der selbstständige Trupp. Mein Vorschlag wäre - da ja die 4 Leute für die Aufgabenteilung beim TLF-W wirklich Sinn machen - die Bezeichung "Waldbrand-Trupp" zu verwenden, oder von mir aus "selbtständiger Trupp Waldbrand". Größenordnungszeichen "1 Punkt", geführt von einem Truppführer (selbstständiger Trupp = Ausbildung GrFü), dann ein Maschinist und ein nichtselbstständiger Trupp. Da ist man in der reinen Lehre, das 2-5-Prinzip bleibt gewahrt, und die Bezeichnung Gruppenführer wird nicht vergewaltigt.
- Stationierung (Seite 43):
Da haben wir es wieder, die Stützpunktfeuerwehr soll es bekommen. Da bekomm ich schon wieder einen allergischen Ausschlag.
Was sollen die überausgerüsteteten Stützpunktfeuerwehren noch alles an Fahrzeugen, Geräten und Aufgaben übernehmen? Das kann doch ehrenamtlich gar nicht mehr leistbar sein.
Eine kleine Dorffeuerwehr, die vor Langeweile dahinvegetiert, könnte man mit so einem Auto doch echt puschen. Und in den betroffenen Gebieten, wo das Fahrzeug auch Sinn macht, hat in den Ortschaften auch fast jeder Erfahrung mit Motorsäge, Waldstruktur, weil Waldbesitzer, Landwirte, etc.
Und ich würde auch nicht so weit gehen, dem TLF-W jegliche Alltagstauglichkeit abzusprechen. Sicher, es ist nicht für rasante Einsatzfahrten geeignet, aber ein wasserführendes Fahrzeug bei der Brandschutzsicherstellung im Nachgang zu unterstützen, darf doch kein Sakrileg sein.
- Kritische Anmerkung (Seite 44):
Da bin ich jetzt zugegebenermaßen Klugscheißer: Aber wenn man schon, statt einem ELW1 oder KdoW den Betriff des "Zugtruppwagens" ins Spiel bringt, dann sollte es doch korrekterweiße Zugtruppkraftwagen (ZTrKW) heißen, wie aus dem KatS bekannt.
- Atemluft (Seite 45):
Der Charme der stationieren Luftversorgung ist halt die, dass sie nur der Selbstrettung dient, ich könnte mir vorstellen, dass hier nicht zwingend nur G26.3-Inhaber die Fahrzeugbesatzung stellen dürfen. Werden es handelsübliche Pressluftatmer, kommen schon wieder ganz andere Anforderungen ins Spiel.
Um wieder von Holger de Vries Artikel zurück auf den Eingangssatz zu kommen. Natürlich sehe ich das TLF-W im Zugeinsatz, und natürlich werden hier auch Planungen für Landkreiszüge, -Kontingente, etc. notwendig sein. Aber auch der Einzeleinsatz mit der eigenen Wehr muss durchführbar sein.
Noch ein abschließendes Wort zur Ausbildung und den Rahmenbedingungen:
- Um so ein TLF-W technisch wie taktisch richtig einsetzen zu können, wäre vermutlich ein TLF-Lehrgang analog zum Drehleitermaschinist an den Landesfeuerwehrschulen notwendig.
- Darüber hinaus angefangen bei der Truppmann-Ausbildung eine kleine Einheit "Einsatz von Bodengeräten im Waldbrand", über die Führungslehrgänge hoch (Truppführer, Gruppenführer, Zugführer, Verbandsführer) eine angepasste Lerneinheit "Vegetationsbrandbekämpfung"
- Und - ähnlich wie der Lehrgang "Führer im ABC-Einsatz" - einen Lehrgang "Führer im Vegetationsbrandeinsatz", untermauert von einem Lehrgang "Vegetationsbrandbekämpfung" für alle (Truppmann, aufwärts) der Feuerwehren, die sich hier spezialisieren.
- Wünschenswert wäre eine FwDV "Vegetationsbrandbekämpfung", die die FwDV 1 und 3 dahingehend ergänzt. In der FwDV 3 müsste der vollständigkeit halber der Waldbrand-Trupp mitaufgeführt werden, die ganze Technik und Taktik jedoch dann in der eigenen FwDV beschrieben werden.
Die Gefahr besteht nämlich jetzt, dass jeder dieses tolle neue Auto im Stall stehen haben will, aber wenn es dann ernst wird, geht es drunter und drüber. Und dann wird es trotz aller guten Selbstschutzeinrichtungen im Fahrzeug gefährlich.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.02.2020 13:33 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | |