News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 858413 | ||
Datum | 02.05.2020 14:01 MSG-Nr: [ 858413 ] | 14726 x gelesen | ||
Infos: | ||||
@ Bernhard: So einen VWT 6 4x4 (ich fahre einen T5 4x4 jeden Tag) kann man beim Waldbrand schon gebrauchen, nämlich um die Getränke und Brötchen in der Stadt zu holen und zum Stützpunkt im Wald zu bringen wo auch die WLF mit 6x2 hinkommen. Wenn ich der Fahrer von so einem Führungsfahrzeug bis 3,5 Tonnen wäre und hätte 3 TLF 3000 auf U5023 und 1 TLF 9000 auf Tatra 815-7 8x8 hinter mir im Gelände, da würde ich ganz schön schwitzen, weil ich weis, dass ich mit meinem kleinen Auto und Rädern keinen Fehler machen darf um nicht stecken zu bleiben in den womöglich tiefen Traktor Spuren, Baumstümpfe und Rinnen die andere schwere Fahrzeuge vor uns gemacht haben und um die Jungs hinter mir nicht aufzuhalten. Bis 3,5 Tonnen muss man da schon was richtig geländegängiges aussuchen. Ein serienmäßiger Navara oder Anorak kann es nicht sein. Ideal wäre ein Pinzgauer 4x4 mit 5 Zylinder TDI der britischen Army, aber leider nur gebraucht, Bj, 2005 mit unter 10.000 Meilen und rechtsgelenkt. Vielleicht wird der neue Grenadier etwas. Mit 2 Starrachsen, 4 Schraubenfedern, 3 Liter BMW Diesel und 5 Türen wäre er ideal dafür. ab 2021/22 sollte der verfügbar sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|