News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 858458 | ||
Datum | 04.05.2020 08:46 MSG-Nr: [ 858458 ] | 14249 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, die Frage von Peter - "Wie weit vorne willst Du führen" ist eigentlich sehr gut....und passend. Jedes Fahrzeug - und sei es noch so geländefähig - hat irgendwo seine physikalischen Grenzen, irgendwann geht es nicht mehr weiter. Das gilt für Führungs- oder Erkundungsfahrzeuge genauso wie für Löschfahrzeuge. Wie weit vorne muss ich führen ? Wenn man sich einmal die Dokumentation des zdf über die SDIS 13 (Bouche du Rhonde) anschaut, dann wird man feststellen, das die einzelnen Einheiten über ein geländegängiges Führungsfahrzeug verfügen, dass unmittelbar die Einheiten führt. Die Einsatzleitung bleibt an einer gesicherten Position an geeigneter Stelle, meist auf asphaltierten Flächen. Koordination der Einheiten auf Grundlage eines Lagebildes aus der Luft - fliegende Überwachungs- und Erkundungseinheit mit entsprechendem Equipment (Wärmebildkameras, Infrarot u.v.m) mit ständigem Kontakt zur Einsatzleitung im ELW 2. Die Ebene der Führung ist entscheidend. Auch die fahrenden Einheiten kommen irgendwann an ihre Grenzen. Aber auch da hat man andere Mögölichkeiten, luftunterstützte Verlegung von Schlauchleitungen und Materialtransport oder eben Handarbeit mit entsprechndem "Man-Power". Wohlgemerkt in Frankreich, einem Land in dem man aus den Ereignissen schon vor Jahren Konsequenzen gezogen hat und diese seitdem lebt und verbessert. Jetzt mal den Vergleich zu Deutschland.... Auch wir haben unsere (schmerzhaften) Erfahrungen machen müssen oder machen sie gerade - Waldbrand 1975, Moorbrand Meppen, Brandenburg seit Jahren.... Und wo stehen wir? In bestimmten Bereichen gibt es lokale Reaktionen auf die Ereignisse - TLF-Brandenburg etc. Aber eben nicht in der Breite und nicht so wie es vielleicht nötig wäre. Oder wir gehen in der Entwicklung wieder zurück - Ersatzbeschaffungen der TLF 8-W nach TW Niedersachsen durch TLF 4000 oder TLF 3000. Jetzt beginnt ein Umdenkungsprozess, der uns gewaltig nach vorne bringen kann. Man diskutiert in vielen Bundesländern über passende Fahrzeuge, die zur eigentlichen Brandbekämpfung in vorderster Linie eingesetzt werden können. Dabei geht der Blick natürlich in Länder, die sowas schon seit Jahrzehnten haben und erfolgreich damit sind. Sicherlich ist das ein Baustein im Gesamtsystem, eine Einheit in vorderster Linie ohne entsprechende Führung im Hintergrund und ohne Versorgungsebene dahinter ist wirkungslos, wenn nicht sogar gefährlich. Weil man keine Erfahrungen mit derartigen Einheiten hat und rudimentäres Wissen da nicht wirklich weiterhilft. Das Gesamtpaket muss stimmen: Ausbildung, Taktik und Technik. Eins ohne das andere ist sinnlos und unpraktikabel. Nur was kommt zuerst? Allgemeine Ausbildung im Bereich-Veg-Brand kann und muss ich auch jetzt schon machen, bezogen auf das was ich jetzt habe. Die Taktik ist eigentlich auch schon jetzt im Wesentlichen klar, vereinfacht gesagt "Ausbreitung stoppen wo es sinnvoll möglich ist" - auch hier wieder im Kontext der vorhandenen technischen Möglichkeiten. Ändere ich nun meine Technik - und das wird mit den W-TLF zwangsläufig passieren - muss ich auch die anderen Bereiche angehen. Die nachschiebenden Einheiten, also die Wasserversorgungseinheiten, kann ich auch mit schon bestehendem Material zusammenstellen. Fahrzeuge dafür haben wir genug. LF-KatS oder entsprechend drangehängte kommunale Beschaffungen, SW 2000 oder GW-L2 gl, Pufferbehälter, GTLF XXL... Die Frage welche Arte der WV ich brauche ist dabei immer situativ zu bentworten, ob "feste" Leitungen nach vorne oder Pufferbehälter zum Wiederauffüllen der Angriffsfahrzeuge. Dafür gibt es keine Patentlösung. Aber diese Aufgabe können wir, das machen wir auch in Alltagsszenarien - also warum ist das dann im Veg-Brand was Neues? Was ich nicht ändern muss ist das Führungssystem. Da haben wir die DV 100 und die passt für alle Lagen. Wenn ich von meinen Führungskräften der taktischen Einheit erwarte, dass sie von ganz vorne führen sollen, dann muss ich sie soweit technisch ertüchtigen wie es nötig ist. Da reicht m.E. ein geländegängiges Fahrzeug als KdoW. Ganz nach vorne und noch ein Stück weiter muss nicht. In diesem Sinne Gruß Christian Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar.
Geändert von Christian T. [04.05.20 08:58] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|