Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858532 |
Datum | 05.05.2020 18:00 MSG-Nr: [ 858532 ] | 14104 x gelesen |
Infos: | 06.05.20 TLF 4000 W 04.05.20 FW-Forum: Ausbildungsstätte `Waldbrand ´ 04.05.20 FW-Forum: KatS-ELW 27.04.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) 27.04.20 Fachempfehlung Waldbrand-TLF
|
Persönliche Schutzausrüstung
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Katastrophenschutz
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Guten Tag
Geschrieben von Lorenz R.
Ich glaube die Unterschiede zwischen der Streusandbüchse mit Kiefernwäldern im Osten und z.b. dem Gebirge bei Kochl am See oder Mittelgebirge sind sehr groß was die optimale Technik und z.T. auch die Taktik angeht. (das ist in Frankreich aber auch so)
Wie schon gesagt, die Waldlandschaften hier sind sehr unterschiedlich; hier die teils kranke Hardt, 15 km östlich beginnt der Odenwald mit seinem Mittelgebirgswaldcharakter.
Ich wage zu behaupten dass wir zumindest in den mir bekannten Mittelgebirgen schon mit einer optimierten Taktik, anderer PSA und dem stark verstärkten Bezuschussen von den in der Norm hochgeländegängigen, vorhandenen Trupp TLF 2000 und/oder 3000 und geländefähigen oder -gängigen LF10 mit Waldbrandbeladung einen deutlich bessere Schlagkraft erhalten würden.
Bestimmt könnte man mit wenige aber gezielten und durchdachten Mitteln viel verändern.
Es kann einfach nicht mehr sein, das eine kommunale Feuerwehr in einem Mittelgebirge mit Vegetationsbrandlast ein tiefergelegtes LF10 ohne Allrad kauft wenn es auch im Wald eingesetzt werden muss, da würde ich einfach den Zuschuss komplett streichen.
Die Zuwendungskriterien sind oft nicht immer nachvollziehbar, die Z-Feu BaWü schreibt beispielsweise über die Notwendig- und Zweckmäßigkeit den schönen Satz:
" Die zuwendungsfähigen Maßnahmen müssen feuerwehrtechnisch notwendig und zweckmäßig sein und den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entsprechen. Dabei sind die örtlichen Risiken und neben der Ausstattung der jeweiligen Gemeindefeuerwehr auch die Ausstattung der umliegenden Gemeindefeuerwehren zu berücksichtigen. "
Im Kreis dann jeweils ein Waldbrandzug der 2 mal im Jahr zusammen praktisch übt und einmal Theorie im Winter - das sollte reichen.
Über die Anzahl, Ausstattung und Gliederung der Waldbrandzüge und der Übungsanzahl kann man diskutieren. Letzere werden ja öfters schon mal durchgeführt.
Auf Kreise- oder RP-Ebene könnte man evtl. in paar GFFF-V Einheiten mit TLF-W für die EU-Module zur Vegetationsbrandbekämpfung zusätzlich einplanen ?
Da braucht man für diese Mittelrisiko Gebiete kein W-TLF erfinden.
Das in der Fachempfehlung vorgestellte TLF-W soll ja die bisher genormte TLF 2000/3000/4000 nicht ersetzen sondern als spezielles Fahrzeug mit spezieller Taktik ergänzen. Es ist ja nicht angedacht paar TLF-W ziel- und planlos unter den Feuerwehren zu verteilen, sondern sie in ein Gesamtkonzept einbinden. Dazu gehören wie diskutiert Führungsfahrzeuge, Unterstützungseinheiten z.B. mit LF-KatS und GW-L bzw. GW-T. Die Wiederbefüllung der Löschwassertanks der TLF-W soll durch LF-20 KatS und seinem 5000 l Löschwasserfalttank an Nahversorgungspunkten geschehen, die Löschwasserversorgung soll mit (G)-TLF o.ä. oder durch eine Wasserversorgung über lange Wegstrecken erfolgen. Daher der Verzicht auf Standrohr und saugseitiges Zubehör, auf die Kettensäge will man verzichten, da die Wege vorher auf ihre Befahrbarkeit erkundet werden sollen, entweder fährt man ggf. einen anderen Weg ( oder über die Bäume hinweg ). Die TLF-W sollen nach/zwischen ihrem Einsatz z.B. beim Befüllen von Instandsetzungspersonal kurz überprüft und ggf. gewartet und mit Betriebsstoff betankt werden. Auch ein Personalwechsel wäre am Nahversorgungspunkt vorgesehen, eine zweifache Personalreserve -welche über eine spezielle Aus- und Fortbildung bräuchte- müsste man dafür einplanen.
Mit der französischen Taktik wäre auch eine ganz andere Struktur verbunden - wie Uli schon geschrieben hat, da sind sich die meisten gar nicht klar was das bedeutet und alles mit sich ziehen würde.
Das auf jeden Fall, was da für ein Rattenschwanz dranhängt !?
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.02.2020 13:33 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | |