News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 858551 | ||
Datum | 05.05.2020 21:51 MSG-Nr: [ 858551 ] | 13123 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, Geschrieben von Dirk S. Ich denke auch nicht, dass man ein Fahrzeug für das gesammte Land definieren kann. Es ist ein Untersschied, ob ich in die Heide, oder in einem Bergwald muss. Doch, in gewisser Weise kann ich das schon....die Frage ist was brauche ich in der Heide und was brauche ich im Bergwald....die Schnittmenge wird sehr groß sein in Bezug auf die technischen Anforderungen. Somit habe ich ein recht universelles Fahrzeug, was tauglich für 90% der Einsätze ist. Für die restlichen 10 % muss ich mir Gedanken machen, wie ich das Problem gelöst bekomme.... Im goldenen Mittelweg nehme ich ein kompaktes Fahrzeug, packe Menge x Wasser drauf, Beladung und eine Mannschaft - 90 % sind zufrieden. Und der Mittelweg wurde gerade definiert (siehe Fachempfehlung) und ist keine Neuerfindung...sondern eine Adaption. Man muss aber auch das Gesamtsystem betrachten. Der Einsatz an der vordersten Linie ist das eine. Nachschub, Logistik, Versorgung, Führung - all diese Bausteine müssen dazu passen, incl. der dafür notwendigen Technik. Gruß Christian Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|