News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 858606 | ||
Datum | 07.05.2020 15:32 MSG-Nr: [ 858606 ] | 12630 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. dann stellen wir uns doch mal eine oder zwei Paletten mit der max. möglich Nutzlast als Beladung vor - und eine leere Kabine (bis auf den Fahrer....) und dann fahren wir mal über normale Straßen mit Bodenwellen in Kurven oder im Gelände... Dabei will ich mir gar nicht vorstellen wie das ist wenn da 4 Sandsackpaletten beim Hochwassereinsatz verladen werden (die passen ja drauf, die Ladefläche ist ja groß genug...). Ist zwar schön, ein Allrad-Fahrgestell als GW-L zu nehmen, aber doch bitte mit etwas mehr Nutzlast als hier bei einem 5,5-Tonner. Nimmt man den Gewichtsnachteil durch den Allradantrieb mit der voluminösen Bereifung sowie der Ladebordwand, dürfte die Zuladung nicht gerade so groß sein. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|