News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen | 858611 | ||
Datum | 07.05.2020 18:15 MSG-Nr: [ 858611 ] | 12504 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, Geschrieben von Thomas E.
Was ist nicht gewünscht? Dass sie sich selbst auslösen können oder dass zum Bereitschafts-Fzg noch obendrauf ein MTW ungefragt mitfährt? Wernn ersteres, was die Argumentation dafür? Und gibt's bei euch Personalreserven in den Bereitschaften? Die Nds-Variante, wo ganze TSF-Horden (und MTW) kurzerhand als "Deichverteidigung"- oder "Personalreserve"-Zug deklariert werden, halte ich nun auch nicht gerade für sinnvoll, wenn diese das Material von den anderen Fachzügen nicht kennen bzw. nur zur Personalzwecken weitere LF/TSF binden/vom Heimatstandort abziehen. Dann doch lieber zu einem verplanten Großfahrzeug auch eine benachbarte TSF-Wehr zuordnen, die dann auch regelmäßig in den Übungen (nicht nur als Fachzug, auch im Tagesgeschäft) mit eingebunden ist und bei Abruf mit ihrem MTW eine Wechselbesatzung mitbringt. Kann man ja je nach Lage immer noch beim Alarmieren unterscheiden, ob Ablösung gleich vorgesehen ist oder nur in Vorbereitung ist und ggf. nachgeführt wird. Hat zudem den Vorteil, dass auch die Erstbesatzung aus beiden Wehren rekrutiert werden kann. Abwesenheiten über Stunden hinaus sind ja auch nicht immer so einfach zeitnah zu arrangieren.... Für die Fälle, wo es wirklich vorrangig nur auf Manpower ankommt, dann halt entsprechend die Wechselbesatzungs-MTW der nicht direkt benötigten Fachzüge zusammen gruppieren. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|